Browsing Tag

Suppe

Kulinarisches

Sauerampelszopp – aus Großmutters Rezeptebuch

Mai 12, 2016

 

En huet elo Saison, den Sauerampel. Um Maart ginn jonk Blieder vum sauere Kraut verkaf an bei eis am Gaart wiisst et wéi well. Dat ass déi richteg Zäit fir nees emol en Rezept vun der Boma erauszekromen: déi gutt Sauerampelszopp.

Er hat jetzt Saison, der Sauerampfer. Auf dem Markt werden junge Blätter des sauren Krautes angeboten und in unserem Garten wächst es wie wild. Da dachte ich, dass es mal wieder Zeit ist, eines der Rezepte meiner lieben Großmutter hervorzuholen und nachzukochen: die wirklich wundervolle “Sauerampelszopp” (Sauerampferlsuppe).

Man könnte ja meinen, dass eine Suppe die, genau wie der Name es schon erahnen lässt, sauer schmeckt, nichts für Kinder ist. Nun, ich bin der lebende Beweis, dass dem nicht so ist, denn immer wenn die “Boma” Sauerampfersuppe gekocht hat, war ich absolut happy. Auch schon damals hat sie das Kraut im Garten geerntet und ich habe mir immer Blätter gepflückt und roh gegessen.

IMG_6462

Sauerampfer ist ein wild wachsendes Kraut, das zu den Knöterichgewächsen gehört und aus Europa stammt. Charakteristisch sind die langen, pfeilförmigen Blätter, die an Spinat erinnern.In unsere Wiese wächst der Wiesensauerampfer wild und im Hochbeet steht ein ganzer Stock, von dem man ab April bis November ernten kann. Das ausgeprägte säuerliche Aroma bekommt der Sauerampfer durch den hohen Gehalt an Oxalsäure, weshalb man auch nicht zu viel davon essen sollte.

Für mein Rezept ist also alles im Garten vorhanden: zwei Handvoll Sauerampfer und ein Strauß Kerbel habe ich mir gepflückt. Die hübschen Vergissmeinnicht sind dann später für die Tischdeko.

Neben der Oxalsäure enthält der Sauerampfer sehr viel Vitamin C. Man kann ihn als Salat servieren oder aber wie Spinat dünsten und mit Rahm anrichten (passt super zu Fisch). Oder aber man kocht sich ein leckeres Süppchen, wie die “Boma“.

IMG_6486

Hier also das Rezept:

Download: Sauerampelszopp

Sauerampelszopp

 Das Süppchen hat genauso geschmeckt wie “bei Oma”. Probiert es mal aus!

Gudden Appetit!

IMG_6469

Kulinarisches

Lënsebulli (Linseneintopf)

Januar 29, 2016

 

Gëscht hat ech sou en “aarmséilegen” kléngen Merlanne heiheem, deen sech déck erkaalt huet. Wat gëtt et do Besseres, wéi en ze verwinnen an him seng Liiblingszopp ze kachen. Duerno goung et him schonns vill besser ;-).

Also, ich habe jetzt wirklich mit mir gehadert, ob ich dieses Posting heute schreiben soll oder nicht. Zum Ersten gefallen mir die Bilder nicht besonders (war wohl gestern nicht so in Form; außerdem finde ich “Suppen mit Fleisch fotografieren” recht schwierig). Zum Zweiten sieht es hier rundherum nicht gerade aufgeräumt auf und die alltäglichen “Pflichten” rufen nach mir (diesen Ruf kann ich aber sehr gut ignorieren 😉 ) und zudem bin ich noch recht müde von meinem gestrigen ersten Konzertbesuch mit Mademoiselle Merlanne (davon später).

Nun, es ist entschieden: heute gibt es trotz aller “Bedenken” das Rezept des einfach himmlischen “Lënsebulli“. Auch dies ist wieder so ein “typisch Luxemburger Menü”, das auf keiner Speisekarte im Land fehlt. Wie viele der landesüblichen Rezepte handelt es sich um eine Version eines auch anderswo gekochten Gerichts. Der Linseneintopf ist eines von Merlanne juniors Favoriten und da er gestern so richtig doll Halsweh und Schnupfen hatte und sich einen Tag schulfrei nehmen durfte, habe ich ihn ein bisschen verwöhnt (und mich mit).

IMG_4094

In Luxemburgisch heißt die Suppe “Lënsebulli” (vom französischen Wort “bouillie” für Brei). “Bulli” nennen wir aber auch den Schlamm, weswegen Merlanne junior der Meinung ist, dass der Name daher kommt, dass die Suppe so “schlammig” aussieht. Auch eine Interpretation, mir soll’s recht sein.

Lënsebulli

Oh, was sieht mein geübtes Auge: der Lauch fehlt auf dem Bild. Nun denn, ich war gestern wirklich nicht bei der Sache …

Aber jetzt zum Rezept:

Die Linsen waschen (ich benutze immer “Instant”-Linsen, die man nicht vorher einweichen muss), das Gemüse putzen und klein schneiden. Zuerst dünste ich die Zwiebeln und das Gemüse (ohne die Kartoffeln) in etwas Butter an. Währendem bringe ich das Wasser (ungefähr 4-5 mal das Volumen der Linsen) mit etwas Salz zum Kochen.

Nun die Linsen und das Gemüse in das Wasser geben. Die Kräuter dazugeben (2-3 Lorbeerblätter, 2 Gewürznelken, Thymian) und das Ganze etwa 1 Stunde köcheln lassen (die Dauer hängt auch von der Art der benutzten Linsen ab). Nach etwa 1/2 Stunde die klein geschnittenen Kartoffeln hinzugeben. Nicht vergessen, regelmäßige den Schaum abzuschöpfen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die ganzen Würste während der letzten 10 Minuten mitkochen lassen (dreht die Hitze etwas zurück um zu vermeiden, dass sie aufplatzen).

Die Würste in Scheiben schneiden und zusammen mit der Suppe servieren. Petersilie passt auch noch gut dazu.

Gudden Appetit!

Hier übrigens noch ein Bild der anderen Lieblingssuppe von Merlanne junior: der “Bouneschlupp“. Das Rezept des Bohneneintopfes gibt es hier: “Bouneschlupp … grüne Bohnensuppe” . Dieses Rezept hatte ich im Januar 2014 veröffentlicht. Es war einer der ersten Postings bei Merlanne überhaupt. Wie die Zeit vergeht!

img_0042

Ach ja, ich wollte noch vom gestrigen Abend mit Mademoiselle Merlanne erzählen. Wir waren auf dem Konzert von Stefanie Heinzmann in der Rockhal in Esch. Mademoiselle Merlanne durfte die Schweizer Sängerin für die Schülerzeitung interviewen und nachher das Konzert besuchen. Es war Mademoiselle’s erstes “Pop”-Konzert überhaupt und ein großes Erlebnis. Und ich muss sagen, obwohl ich vorher die Lieder von Stefanie Heinemann nie so richtig im Radio wahrgenommen habe, hat mich das Konzert total überzeugt. Die sympathische Frau mit der Brille hat eine gewaltige Stimme, sprüht nur so von Energie, wird von Topmusikern begleitet und hat so manche Überraschung im Repertoire (die Soul- und Funktitel haben mir richtig gut gefallen). Mademoiselle und ich hatten einen tollen Abend (die glänzenden Augen von Mademoiselle alleine schon waren es wert, dass ich sie begleitet habe) und ich kann die Tour “Chance of Rain” von Stefanie Heinzmann, die mit dem gestrigen Act eingeläutet wurde, jedem empfehlen.

Ich wünsche Euch ein schönes und erlebnisreiches Wochenende!