Browsing Tag

Nachtisch

Kulinarisches

Café gourmand ( Sommerküche Teil 2)

Juli 8, 2015

 

A weider geet et mat der Summerkichen! Elo ass jo och d’Zäit vun den Grillfester an do däerf natierlech e gudden Dessert net feelen.

Ich weiß nicht, ob man in Deutschland den Nachtisch “Café Gourmand” kennt. Hierzulande ist es ein geläufiges Dessert in den Restaurants und das neuerdings nicht nur in denen der gehobenen Klasse. Da ich ein Schleckermäulchen bin und der Nachtisch mein Lieblings-Menügang ist, bestelle ich oft ein “Café Gourmand“, bei dem der Espresso von einer Auswahl an Desserts begleitet wird.

IMG_0445

Café gourmand” würde ich mal so übersetzen: “Kaffee für Naschkatzen”, denn das trifft es am besten. Jetzt zur Zeit der Grillfeste kann man seine Gäste mit so einem abwechslungsreichen Dessert bestimmt überraschen. Ich habe Euch heute meine “Sommer”version mitgebracht: ein “Café Gourmand” rund um das Thema Johannisbeeren.

IMG_0438
Von diesen herrlichen, etwas säuerlichen Beeren konnte ich dieses Jahr ein paar Schüsseln voll im Garten ernten und im wöchentlichen Bio-Gemüsekorb, der immer freitags geliefert wird, gab es auch schon zweimal ein Kistchen voll. Johannisbeeren sind für mich eine Art “Luxus”, da ich sie immer nur in den Sommermonaten kaufe und esse (saisonale und lokale Küche verpflichtet 🙂 ). Den Tag mit einem Johannisbeermüsli zu beginnen gehört da z.B. zum Sommerverwöhnprogramm.

IMG_0431

Zwei Variationen von Johannisbeerdesserts begleiten also den “Café gourmand“. Es ist dies zum einen eine Tiramisu-Crème mit Johannisbeeren nach dem Rezept von hier (Beeren-Tiramisu). Ich habe nur die Crème gemacht, ohne Biskuits und ohne Kaffee, Saft, Amaretto und Kakao.

Zum anderen habe ich mir mal gedacht, Mini-Clafoutis zu backen. Vielleicht erinnert Ihr Euch ja noch an das Kirschen-Clafoutis vom letzten Sommer? Nun hier wird das Clafoutis einfach in kleinen Mini-Muffins-Schälchen gebacken. Sieht hübsch aus und schmeckt super.

IMG_0442

Zutaten für ungefähr 20 Clafoutis:

250 g Bio-Sahne (crème fraîche)
50 g Bio-Butter
2 ganze Bio-Eier
3 Eigelb
etwa 300 g Johannisbeeren (Bio)
70 g Haselnusspuder
10 g Mehl
100 g Zucker

1. Johannisbeeren waschen und von den Stielen zupfen.

2. In einer Pfanne den Haselnusspuder leicht anrösten.

3. Nun in einer Schüssel die ganzen Eier, die Eigelbe und den Zucker gut vermischen. Das Mehl und die gemahlenen Haselnüsse dazu geben. Zum Schluss die Sahne hinzugießen.

4. Den Ofen auf 180° C vorheizen und die Muffinsschälchen mit der Butter einfetten.

5. In jede Form ein paar Johannisbeeren legen und die Förmchen mit dem Clafoutis-Teig zu 2/3 füllen.

6. 15 Minuten backen und warm oder kalt servieren.

Gudden Appetit!

IMG_0449

Übrigens: Das Rätsel um die geheimnisvolle Staude in unserem Garten ist gelüftet. Danielle hat als Erste herausgefunden, dass es sich dabei um die Blaue Rasselblume handelt und somit das “Wäscheset” gewonnen. Herzlichen Glückwunsch Danielle und viel Spaß mit dem Set! 💜

 

Auch dieses Rezept schicke ich zu Sarah’s Knuspersommer

Banner1

Kulinarisches, Luxemburg

“Séisse Räis”

Februar 17, 2014

Hei, léif Cousine, ass d’Rezept vun deem wonnerbaren séisse Räis, mat deem eis Boma eis ëmmer gären verwinnt huet. Vill Spaass beim Nokachen!

Süßer Reis (“Séisse Räis” auf Luxemburgisch) war eines dieser herrlichen Desserts unserer Großmutter, das uns noch heute in bester Erinnerung ist. Leider hat sich das Rezept verloren. Doch Merlanne Junior und ich haben gestern “Versuchsküche” gespielt und das Resultat war überzeugend: seeeeehr süß und fast so gut wie Oma’s “Séisse Räis“.

Hier das Rezept:

250 gr Rundkornreis
1 l Milch
100 gr brauner Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
etwa 800 gr Apfelkompott
etwas Zimt
4 Eiweiß
60 gr Puderzucker
2 Esslöffel brauner Zucker für das Karamell

Die Milch in einem Topf zum Kochen bringen und den Reis in die kochende Milch geben. Zugedeckt etwa 15 Minuten, ohne Umrühren, in der Milch kochen lassen. Anschließend den Reis vom Herd nehmen und den braunen Zucker sowie 1 Päckchen Vanillezucker unterrühren.

Nun kommt der etwas schwierigere Teil. Den Boden einer feuerfesten Schüssel mit Karamell überziehen. Dazu 2 Esslöffel Zucker und ein wenig Wasser in die Schüssel geben und auf starkem Feuer unter Rühren erhitzen. Der Zucker wird langsam zähflüssig und braun. Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt zu finden, wo man die Schüssel vom Herd nimmt und das hellbraune Karamell über den Boden verteilen kann.

Dann den Milchreis in die feuerfeste Schüssel geben, glatt streichen, darüber das Apfelkompott verteilen und mit etwas Zimt bestreuen.

Das Eiweiß zu Eischnee aufschlagen, den Puderzucker darunter mischen.

Den Eischnee über das Apfelkompott streichen und das Ganze dann im Ofen bei 180 Grad Umluft auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten goldbraun überbacken.

Gudden Appetit !

Ich wünsche Euch allen eine gute Woche!

6. Juni 2014: Dieses Rezept wird jetzt “neu aufgetischt” bei “art.of.66″ Revival. Schaut’ mal rein, was es dort noch so gibt!

fetch>UID>