Browsing Tag

Kirschen

Kulinarisches, Luxemburg

Es darf gefeiert werden!

Juni 22, 2016

 

Muer ass Feierdag an d’Sonn huet sech ugekënnegt. Zäit fir de Grill a Brand ze setzen, Frënn anzelueden an ze feieren! 

Morgen ist Nationalfeiertag in Luxemburg. Schon die letzten Tage war viel los in der Stadt, gestern gab Angélique Kidjo ein wundervolles Konzert auf der Place Guillaume, in Begleitung des Philharmonischen Orchesters, heute Abend werden wir mit einem wahrscheinlich wieder grandiosen Feuerwerk verwöhnt und an allen Ecken wird musiziert und getanzt.

Und das Schönste ist, das Wetter wird mitspielen, der Regen hat sich verabschiedet und die Temperaturen steigen. Perfekt um am morgigen freien Tag den Grill in Brand zu setzen, Freunde und Familie einzuladen und zusammen zu feiern.

Ich habe schnell noch in “merlanne’s” Archiven gewühlt und ein paar inspirierende Rezepte gefunden.

IMG_2796

Wie wäre es z.B. mit einem Grillmenü bestehend aus Entenbrust, gefüllten Riesenchampignons und Grillgemüse mit einer Vinaigrette? Hier hat sich diese Kombination inzwischen zum Grill-Schlager entwickelt.

IMG_0549

Es sind Temperaturen bis zu 30°C angekündigt. Als erfrischende Vorspeise empfehle ich demnach eine kalte Joghurt-Gurken-Suppe, oder …

… den herrlich knackigen Griechischen Salat.

IMG_3289

Es gibt schon Kirschen zu kaufen, doch auch mit Erdbeeren oder anderem Beerenobst kommt ein Clafoutis immer gut an.

IMG_0256

Schnell gebacken und mit frischem Obst oder Obst aus der Dose belegt, ist eine “Biscuitstaart“, wie meine Tante sie immer gemacht hat, die ideale Begleitung zum Kaffee. Ich liebe diesen Kuchen!

Na, inspiriert? Zu den Rezepten kommt Ihr mit einem kurzen “Klick” auf die Bilder.

“Gudden Appetit” und feiert schön!

Kulinarisches

Et reent Kiischten !

Juli 1, 2014

“Wäiss wéi Schnéi, gréng wéi Kléi, rout wéi Blutt, ‘t schmaacht alle Kanner gutt?” Jo, dat sinn d’Kiischten, vun der Bléi bis zur Fruucht. An deeër Kiischten gëtt et dëst Joer méi wéi een der kann iessen. Dofir gouf dëser Deeg gebak, dass et eng Freed wor, ënner anerem des herrlech séiss a krupseg Taart mat Kiischten an Pistachestreiselen.

“Weiß wie Schnee, grün wie Klee, rot wie Blut, das schmeckt allen Kindern gut”. Kennt Ihr auch dieses Kinderrätsel, das die Kirschen von der Blüte bis zur Frucht beschreibt? Dieses Jahr ist wirklich ein Kirschenjahr, es regnet förmlich Kirschen und die Äste biegen sich unter der Last. Und so wird hier eifrig mit Kirschen gekocht und gebacken, wie z.B. ein schmackhaftes Kirschclafoutis oder aber diesen Kirschkuchen mit Pistazienstreusel.

Als ich im Frühjahr in Paris war, hatte ich einen Kuchen mit grünen Streusel in einer der vielen herrlichen Patisseries gesehen. Daran habe ich letzte Woche gedacht und mir dieses Rezept zusammen”gebastelt”.

Zutaten:

600 g Kirschen

Für den Mürbeteig:
50 g Butter
50 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
1 Eßlöffel Öl
250 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
4 Eßlöffel Milch

Für die Streusel:
30 g Mehl
30 g Puderzucker
30 g Butter
40 g Pistazien

Für den Mürbeteig die Butter mit dem Zucker, dem Salz, dem Ei und dem Öl gut verkneten. Dann das Mehl und das Backpulver darüber sieben und nach und nach die Milch hinzufügen. Das Ganze möglichst schnell zu einem glatten Teig verarbeiten. Den fertigen Mürbeteig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Währenddessen die Kirschen waschen und entkernen.

Für die Streusel die Pistazien klein hacken.

 

 

 

 

 

 

Das Mehl, den Puderzucker, die Butter und die Pistazien mischen und zu einer Kugel formen. Eventuell in den Kühlschrank legen.

Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.

 

 

 

Den Mürbeteig dünn ausrollen und in eine gefettete und bemehlte Form geben. Den Teig mit getrockneten Erbsen, Bohnen oder den Kirschkernen beschweren und 10 Minuten blindbacken.

Den vorgebackenen Teig aus dem Ofen nehmen und den Belag vom Teig nehmen.

Die Kirschen auf den Kuchenteig legen und den Streuselteig darüber “bröseln”.

Nun das Ganze noch etwa 20 Minuten bei 200 Grad backen. Abkühlen lassen und genießen.

Gudden Appetit!

Übrigens, mein Lieblingsmürbeteig ist aus dem Buch “Kachen a Brachen mat Quetschen“.

Eine Variante: Die Kirschen mit einem Eierflan übergießen, wie im Rezept für den Rhabarberkuchen  (⟹klick).

Dieses Rezept schicke ich zu “Glücksmomente” wo es jeden Montag “Mhhhhhh…”-Köstlichkeiten gibt.