Browsing Tag

Herz

Kulinarisches

Valentinstag! Liebeserklärung an das beste Konfekt der Welt

Februar 9, 2016

 

Mäi Grousspapp huet se schonns aus der Vakanz matbruecht, meng Eltern hunn se aus der Vakanz matbruecht a wann ech Souveniren aus der “Provence” mat heem bréngen, dann sinn ganz bestëmmt och Calisson’en derbäi. 

Mein Großvater hatte sie schon als Mitbringsel im Gepäck, meine Eltern bringen regelmäßig welche mit und wenn ich Souvenirs aus der geliebten “Provence” mit nach Hause nehme, ist bestimmt auch immer eine Schachtel “Calissons d’Aix” dabei. Ok, es gibt sie mittlerweile auch hier zu kaufen, aber da bin ich ganz eigen: Calissons kauft man in Frankreich.

IMG_4328

Oder man macht sie selbst, etwas was ich schon immer vor hatte und jetzt endlich mal in die Tat umgesetzt habe. Meine Calissons bekamen eine hübsche Herzform und sind rosa … immerhin ist am Sonntag Valentinstag.

IMG_4309-2

Die Original-“Calissons d’Aix“, eine Spezialität aus Aix-en-Provence, sind rautenförmig und erinnern an eine Mandel. Eine Entstehungsgeschichte besagt, dass der Koch des Herzogs René von Anjou 1473 sie zu dessen zweiter Hochzeit kreiert hat, um der traurig blickenden zukünftigen Herzogin eine Freude zu bereiten. Ich bin mir sicher, dass ihm das gelungen ist, denn meine Freude ist groß, sobald ich in die zuckersüße Leckerei beiße und das zarte Knacken der Oblate und der Glasur verspüre.

Die erste Calissons-Fabrik eröffnete übrigens im 19. Jahrhundert und seither findet man das unverwechselbare Konfekt in jeder Konditorei der Provence.

IMG_4323

Im Originalrezept werden kandierte Melonen- und Orangenstückchen mit zu Puder gemahlenen Mandeln verarbeitet. Ich habe jedoch kandierte Kirschen zu den Orangen gegeben, da ich erstens nirgends kandierte Melonenstückchen finden konnte und zweitens die Kirschen der Fruchtpaste eine so schöne rosa Farbe geben.

IMG_4248

Das sind also die Zutaten für meine Valentins-Calissons:

180 g kandierte Kirschen
100 g kandierte Orangenstückchen
140 g gemahlene Mandeln
140 g Puderzucker für die Calissons
75 g Puderzucker für die Glasur
2 1/2 Esslöffel Orangenwasser (fleur d’oranger – nicht auf dem Bild)
1 Eiweiß für die Glasur
eventuell rote Lebensmittelfarbe (die ich schlussendlich aber nicht benutzt habe).

  1. Zuerst müsst Ihr die kandierten Früchte in kleine Stückchen schneiden.
  2. Dann die kandierten Früchte, die gemahlenen Mandeln, 140 g Puderzucker und das Orangenwasser zusammenmixen bis ein gleichmäßiger, recht fester Teig entsteht. Meine Paste wurde ziemlich klebrig, was nachher das Weiterverarbeiten erschwert hat. Nachträglich habe ich gelesen, man sollte die kandierten Früchte einfrieren und nur, wenn sie richtig gefroren sind, mixen. Das werde ich auf jeden Fall das nächste Mal ausprobieren.
  3. Nun auf einen flachen Blech entweder eine Oblatenplatte legen und darüber den Teig gießen (und ganz flach streichen) oder aber den Teig auf runde Oblaten verteilen und flach streichen. Das Ganze mindestens 2 Stunden, besser sogar über Nacht trocknen lassen.
  4. Wenn die Paste “trocken” ist, die Calissons mit der Ausstechform zu Herzen formen. Das verlangt schon etwas Geduld. Ich habe die Oblaten und den “überstehenden” Teig mit einer Küchenschere rund um die Herzform weggeschnitten.
  5. Dann schlagt Ihr das Eiweiß zu Schnee und gebt 75 g Puderzucker hinzu, damit sich eine schöne weiße Glasur bildet. Die Calissons mit der Glasur bepinseln und für 5-8 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 130° C trocknen lassen.

Das “beste Konfekt der Welt” in eine gut verschlossene Schachtel legen, an den oder die Liebsten verschenken oder selber genießen (Haltbarkeit etwa 2 Wochen).

Mmmmh, c’est délicieux!

Gudden Appetit!

IMG_4351

Verlinkt mit:

creadienstag Crealopee Link+Your+Stuff

MitnehmDing

Herz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

xnxx,
xvideos,
xvideos,
hentai,
porn,
xnxx,
sex việt,
Phim sex,
tiktok download,
mp3 download,
download tiktok,
Legitimately Meaning,
save tiktok,
MY FREE MP3,
porno,