Dir kennt se bestëmmt all, déi kleng Holzkierwerchen an deenen di kleng Tomaten verkaf ginn. Iergendwéi gräifen ech oft ze deenen, wahrscheinlech well mir d’Presentatioun sou gutt gefält. Dofir hunn sech mat der Zäit nawell e puer Kierwercher ugesammelt, vun deenen der elo e puer eng nei Bestëmmung kruten.
Ihr kennt sie vielleicht auch, die kleinen Holzkörbchen, in denen z.B. Cocktailtomaten angeboten werden. Mademoiselle Merlanne liebt diese kleinen Tomaten, demnach werden viele davon hier verfuttert und so fallen auch viele der hübschen Körbchen an, die ich eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen finde. So manches wollte ich schon daraus machen, jetzt dienen ein paar davon als Planztöpfe.
Und da auch noch so viele Weinkorken einer neuen Bestimmung harren, wurden kurzerhand ein paar davon als Gartenmarker umgewandelt.
Alles was man zu diesem “Upcycling” braucht, hat man, ausser der Kreidefarbe, im Haus. Es sind dies Obst- bzw. Gemüsekörbchen, Weinkorken, Pinsel, Frischhaltefolie, Holzspieße, Klebeband, Kreide und wie schon erwähnt Schultafellack.
Die Körbchen werden wie gewünscht mit dem Tafellack angemalt (am besten Ihr zieht Plastikhandschuhe an, damit ihr nicht wie ich ein paar Tage mit schwarzen Fingern rumlauft 😉 ). Die Korken mit Klebeband abkleben, auf die Spieße stecken und mit einem Streifen Tafellack bemalen. Alles über Nacht trocknen lassen.
Wenn der Lack ganz trocken ist, kann man die Körbchen und Korken beschriften. Ich habe zum Beschriften keine Kreide genommen, sondern einen weißen Farbstift (mehrere davon sind aus den Stiftekasten der Kinder noch übrig). Ich finden damit lässt sich sauber beschriften. Die Farbe ist zwar nicht abwaschbar, aber man kann sie ja wieder mit dem Lack übermalen.
Jetzt braucht Ihr nur noch die Körbchen mit Frischhaltefolie auszulegen (überstehende Folie einfach abschneiden), mit Erde zu füllen und zu bepflanzen, sei es mit Pflänzchen für den Gemüsegarten oder mit Kräutern für die Küche.
Die Weinkorken habe ich draußen in unser “Terrassengärtchen” gesteckt. Kräuter und Erdbeeren wachsen dort und sind schnell geholt, wenn ich sie in der Küche brauche.
In der Küche stehen die Kräuterkörbchen unter anderem im Drahtkorb, den ich hier schon mal vorgestellt hatte.
So, das war’s heute in puncto Kreativität. Ich wende mich jetzt wieder langweiligeren Aufgaben zu 😉 .
Verlinkt mit: