Haut geet d’Vakanz un! D’Sonn ass um Rendez-vous an déi nächst Grillfester a Summerpartyen sinn schonns geplangt. Kee Problem fir eis kleng Jëfferchen: si huet de passenden Outfit an ass beschtens gerüst.
Heute haben die Schulferien begonnen, Merlanne Junior und Mademoiselle haben ein Dauergrinsen im Gesicht und ich freue mich auch sehr darauf, endlich das Leben eine Zeitlang etwas gemütlicher angehen zu lassen. Leider trüben die fürchterlichen Geschehnisse in allen Ecken dieser Welt die Freude doch schon sehr und dennoch werde ich versuchen, meiner lieben Familie schöne Tage zu bescheren.
Unsere Agenda ist schon mit ein paar Grill- und Sommerfesten gefüllt und Mademoiselle freut sich vor allem darauf, ihr neues Outfit ausführen zu können.
Ja, ja, Mademoiselle’s Kleidergeschmack wird so langsam “erwachsen” und als ich sie vor zwei Monaten gefragt habe, ob ich ihr mit dem grauen Stoff, den ich für 4 EUR auf Facebook ergattert hatte, ein Kleid schneidern soll, war sie Feuer und Flamme. Sie hat sich für diesen ziemlich gewagten Burda-Schnitt (Nr. 6653) “mit Durchblick” entschieden und meinte, das wäre doch perfekt, um im Urlaub ins Restaurant zu gehen. Ich hatte Riesenspaß beim Nähen und finde, das aparte Sommerkleid steht ihr hervorragend.
Da noch recht viel Stoff übrig war und die Frage nach der passenden Tasche spätestens beim nächsten Sommerfest aufkommen wird, habe ich letzte Woche schnell noch eine passende Clutch genäht. Ich brauchte nicht mal einkaufen zu gehen, denn alles Material war vorhanden: ein 30 cm langer Reißverschluss, Außenstoff (min. 60 x 66 cm), gepunktetes Innenfutter (min. 56 x 66 cm), 70 cm schwarze Wäschespitze (aus dem Fundus meiner Großmutter), Volumenvlies H 640, 5 schwarze Perlen und schwarze Stickseide.
Das Nähen solch einer “foldover Clutch” ist wirklich sehr einfach und geht schnell. Demnach können auch Nähanfänger sich daran wagen und testen, wie toll es sich anfühlt, etwas selber geschaffen zu haben, was sonst niemand auf der Welt in dieser Ausführung besitzt.
- Schneidet aus dem Außenstoff zwei Rechtecke mit den Maßen 30 x 33 cm. Schneidet aus dem Futterstoff zwei Rechtecke mit den Maßen 28 x 33 cm. Schneidet aus dem Volumenvlies zwei Rechtecke von 30 x 33 cm und bügelt sie auf die linke Seite des Außenstoffes.
- Nun legt Ihr ein Rechteck des Außenstoffes mit der rechten Seite nach oben auf den Arbeitstisch, darauf legt Ihr dann den Reißverschluss mit der linken Seite nach oben bündig an die Oberkante und darauf kommt ein Rechteck des Futterstoffes mit der linken Seite nach oben. Die beiden Stoffstücke liegen demnach rechts auf rechts, dazwischen befindet sich der Reißverschluss. Alle Lagen mit Stecknadeln feststecken und eventuell mit ein paar Heftstichen befestigen, damit beim Steppen nichts verrutscht.
Jetzt steppt Ihr mit dem Reißverschlussfüßchen der Nähmaschine die drei Lagen an der oberen Kante zusammen.
- Als nächstes das genähte Stück wie auf dem Bild umfalten und die freie Kante des Reißverschlusses wie oben zwischen die beiden Stoffstücke feststecken und mit dem Reißverschlussfüßchen feststeppen.
-
Der folgende Schritt ist das Absteppen des Reißverschlusses. Dazu wird das genähte Stück auseinandergefalten, die beiden Stofflagen (Außenstoff liegt auf Innenfutter) werden glatt vom Reißverschluss weggezogen und dann steppt Ihr beidseitig des Reißverschlusses wie auf dem Bild ab. Sieht doch schon nicht so schlecht aus, oder?
- Es geht nun ans Verschönern. Schneidet zwei etwa 35 cm lange Stücke der Wäschespitze zu und steckt sie beidseitig des Reißverschlusses fest. Ich habe sie auf die Absteppnaht geheftet. Mit dem Reißverschlussfüßchen wird nun die Spitze aufgesteppt.
-
Bei diesem Schritt werden die Außentasche und die Innentasche zusammengenäht. Dazu das normale Nähmaschinenfüßchen benutzen. Öffnet den Reißverschluss ein Stückchen und faltet Euer genähtes Stück so auseinander, dass die Außenstoffe rechts auf rechts und die Futterstoffe rechts auf rechts aufeinander liegen. Darauf achten, dass die Kanten schön in Linie liegen und vor allem aufpassen, dass um den Reißverschluss alles richtig aufeinander liegt. Mit Stecknadeln feststecken und rundherum mit etwa 1,5 cm Naht zusammensteppen. Am unteren Rand der Innentasche eine Wendeöffnung lassen. Die Ecken schräg abschneiden und die Taschen durch die Wendeöffnung wenden. Wendeöffnung mit der Hand oder der Nähmaschine schließen, die Innentasche in die Außentasche schieben, die Ecken mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. ein Bleistift) herausarbeiten und fertig ist das stilvolle Stück.
Zur weiteren Dekoration habe ich noch ein Perlenband mit Quaste gebastelt. Wie das geht, zeige ich Euch hier: Mini-DIY – Quasten selber machen.
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
Verlinkt mit: