Browsing Tag

Chrëschtdag

DIY, Weihnachten

Alle Jahre wieder – Adventskalender, diesmal nach Shibori-Art

November 22, 2016

Wien elo nach keen huet, muss sech tommelen. Nach knapp 10 Deeg an dann ass schonns den éischten Dezember. Also schnell nach e schmocken Adventskalenner bastelen! Et gëtt näischt méi Flottes fir de Klengen wéi de Groussen vill Freed ze maachen.

(Dieser Post enthält unbeauftragte und unvergütete Werbung)

Der erste Dezember nähert sich mit großen Schritten, doch es ist noch Zeit, einen Adventskalender zu basteln. Wie schon seit Jahren habe ich unserer Familie wieder einen mit schönen großen Stoffsäckchen genäht, denn es muss ja was hineinpassen.

Dieses Mal habe ich die Gelegenheit genutzt, endlich mal Stoff nach Shibori-Art zu färben. Das wollte ich schon so lange mal machen. Seit Jahren besitze ich einen kleinen Vorrat an Batikfarben, manche Pulver waren sogar schon etwas vom langen Aufbewahren verklumpt. Das macht aber nix, wie ich feststellen konnte, die Farbe löst sich trotzdem sehr gut auf.

Heute spricht man von Shibori, der japanischen Art, Stoffe zu färben. Aber wenn wir ehrlich sind, es handelt sich um nichts anderes als unserem alten Batiken, bei dem wir schon in der Schule oder bei den Pfadfindern mit viel Spaß T-Shirts und Tücher gefärbt haben. Damals habe ich die Stoffe ganz klassisch geknotet oder abgebunden, aber es gibt so viele andere Möglichkeiten, mit dem Stoff etwas anzustellen, bevor er ins Farbbad kommt, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

img_9529

Und so habe ich mich, wie ihr feststellen könnt, richtig ausgetobt beim Experimentieren. Im Netz findet man unter den Stichwörtern “Shibori Techniken” oder “Batiken” Unmengen von Anleitungen und Tipps. Da ich mich im September als glückliche Gewinnerin des Buches “Shibori – Färben auf japanisch” von Johanna Rundel freuen konnte, habe ich mir ihre Anleitungen für dieses Advents-Färben zu Eigen gemacht.

Eine Auswahl der Muster, die herauskommen, wenn man Stoffe vor dem Färben faltet, knotet, wickelt, zusammenbindet oder was einem auch sonst noch einfällt, könnt Ihr hier sehen:

img_9557

Kein Täschchen ähnelt dem anderem, alles Einzelstücke. Bevor Ihr Euch ins Färb-Vergnügen stürzt, hier erst einmal ein paar Tipps:

Vor dem Abbinden muss der Stoff unbedingt gewaschen werden, um ihn von den Imprägnierungen zu befreien, ansonsten der Stoff die Farben gar nicht oder nur sehr schlecht annimmt.

Bevor Ihr die abgebundenen Stoffteile ins Farbbad legt, müsst Ihr sie erst einmal in kaltem Wasser einweichen lassen.

Vergesst nicht, den Beipackzettel der Textilfarben genaustens zu studieren, denn je nach Marke gibt es abweichende Behandlungsmethoden.

Nach dem Färben den Stoff unter fließendem Wasser lange und gründlich waschen, bis sich keine Farbe mehr löst.

Am Besten, Ihr kauft auch sofort ein Nachbehandlungsmittel, mit dem Ihr die Farben nachträglich fixiert um sie noch besser gegen äussere Einflüsse zu schützen. Auch nach der Fixierung in reichlich kaltem Wasser spülen.

Beim Färben immer Gummihandschuhe und alte Kleidung tragen. Ideal ist wenn Ihr im Freien färbt, aber eine Plastikunterlage auf dem Tisch tut es auch. Ich sage Euch, diese Textilfarben sind verdammt hartnäckig und färben alles … !

Für den Adventskalender habe ich Baumwollstoff in 24 Rechtecke von ca. 14 x 20 cm zugeschnitten. Diese Teile wurden dann nach Lust und Anleitungen geknotet und gewickelt.

Die abgebundenen Stellen verhindern ein Eindringen der Farbe, an den entstandenen Falten bildet sich das spätere Muster. Ich habe die Stoffe mit Garn und Gummiringen umwickelt (besser, denn durch den Gummi dringt keine Farbe). Bei verschiedenen Taschen habe ich Holzperlen mit eingebunden (es gehen auch Murmeln, Knöpfe, Erbsen,…).

Meine Lieblingsmuster sind jedoch diejenigen, bei denen man den Stoff ziehharmonikaartig in Rechtecke oder Dreiecke faltet (immer wieder die Falte bügeln) und dann das Stoffpäckchen zwischen Holzplatten presst und festbindet. Taucht man dann nur die Ecken oder Falten ins Farbbad (ja, ja, es ist Geduld nötig beim Shibori-Färben), kommen so tolle Karo- oder “Schneeflocken”-Muster raus wie oben.

Man kann auch den Stoff ziehharmonikaartig längs falten und mit Wäscheklammern festhalten.

Bei der Taschen in der Mitte habe ich den Stoff um ein Plastikrohr gewickelt, abgebunden und zusammengedrückt. Danach so wie beim “tie and dye” das Rohr langsam immer wieder ein Stück aus der Farbe ziehen, so dass die einzelnen Partien unterschiedlich stark eingefärbt werden.

Die Farben meiner Taschen sind ziemlich “verlaufen”, d.h. so richtig weiße Stellen gibt es nicht mehr. Ich denke, das lag unter anderem daran, dass ich die Stoffe nicht fest genug abgebunden habe, oder aber zu lange im Farbbad liegen ließ oder auch noch daran, dass ich zu ungeduldig war und die Abbindungen zu schnell nach dem Farbbad entfernt habe. Trotzdem gefällt mir das Resultat sehr gut.

img_9547

Wenn alle Taschen gefärbt und getrocknet sind, den oberen Rand zweimal umschlagen und feststeppen. Dann die Rechtecke rechts auf rechts falten, die Seitennähte schließen und die Taschen wenden. Meine Taschen wurden mit Bäckergarn zugebunden, bekamen selbstgebastelte Troddeln und kleine Glöckchen als Dekoration und wurden an einen Stickrahmen gehängt.

Die wirklich tollen, wunderschönen Adventskalenderzahlen gibt es zum Herunterladen bei der super-kreativen Anni vom Blog “antetanni” in verschiedenen Farben. Danke Anni, ich hatte mich sofort in die Zahlen verliebt und sie auf selbstklebendes Papier ausgedruckt.

img_9578

Nun müssen die Säckchen nur noch gefüllt werden mit Gutscheinen, Naschwerk, Strümpfen oder Badges für Merlanne junior, Schminksachen oder Schmuck für Mademoiselle, Kinokarten oder einfach mal ganz klassisch mit Nüssen und Mandarinen. Ach, ich freue mich jedes Jahr wie Bolle auf die Adventszeit und die Ah! und Oh!’s der Beschenkten.

img_9569

Euch allen eine gute Woche! Lasst es Euch gutgehen!

img_9540

Verlinkt mit:

Link+Your+Stuff

MitnehmDing

HoT-Banner-250px

Crealopee kreativas-badge-pink-250x225 eb-herzlicheingeladen-200

pc3a4ckchen_advetnskalender_b7

creadienstag

DIY, Weihnachten

Geschickt verpackt ! (Upcycling)

Dezember 1, 2015

Et muss net ëmmer neien Kaddospabeier sinn! Mat einfache Mëttelen kann een wonnerschéin Päckelcher paken an dobäi och nach eppes fir eis gestressten Ëmwelt maachen.

Ich bin keine Freundin von Geschenkpapieren und auch wenn es richtig schöne gibt, so stört es mich immer sehr, wenn nach dem Geschenkeauspacken ein Haufen farbiger Müll übrig bleibt. Meistens rette ich dann noch was zu retten ist, glätte und falte, doch oft ist es schon zu spät. In ein paar Sekunden ist das schöne Papier zerknüllt und zerrissen und nur noch gut für den Müll.

Meine Großmutter, die zwei Weltkriege miterlebt hat, wusste aus Erfahrung, was es heisst, wenn die “Ressourcen” knapp werden. Den kleinsten Schnipsel Papier hat sie aufbewahrt und uns mahnend darauf hingewiesen, das Papier beim ungeduldigen Geschenkeöffnen nicht zu zerreissen.

War ihr Beweggrund damals eher Sparsamkeit, so wissen wir heute allzu gut, dass wir respektvoll mit den noch vorhandenen Ressourcen umgehen sollen, ansonsten unser grenzenloses Produzieren und Konsumieren uns bald zum Verhängnis werden wird. In diesem Sinne zeige ich Euch heute zwei Ideen, wie man aus vorhandenem Material unkonventionelle Geschenkverpackungen zaubern kann, die zudem auch nächste Weihnachten wieder zum Einsatz kommen können.

IMG_2859

Diese Idee kam mir vor ein paar Tagen, als ich eine neue Flasche Kontaktlinsenmittel anbrach. Zu jeder Flasche gibt es einen neuen Kontaktlinsenbehälter und der alte Behälter wird zu Müll. Nun, in Zukunft wird hier kein Kontaktlinsenbehälter mehr weggeworfen, sondern in einen  glamourösen Ohrsteckerbehälter verwandelt.

IMG_2828

Für diesen “Zaubertrick” braucht Ihr nur etwas Goldspray und Goldglimmer. Beides hatte ich noch im Hause: das Spray war noch übrig von Merlanne juniors diesjährigem Karnevals-kostüm und Glimmer, Sterne usw. hat mir meine jüngste Schwester letztes Jahr nach einer Räumaktion bei sich zuhause mitgebracht.

Nun den Kontaktlinsenbehälter golden besprühen. Dabei nicht vergessen, die Farbe trocknen zu lassen, bevor Ihr den Behälter umdreht. Sofort nach dem Sprayen auf die noch nasse Farbe den Gold-Glimmer streuen. Der Glimmer reflektiert das Licht in allen Regenbogenfarben.

IMG_2855

Wie findet Ihr das schmucke Kistchen für zwei Paar Ohrstecker? Ist doch mal was anderes! Die Ohrstecker “Halb- und Vollmond” und der Katzenring sind übrigens vom Berliner Label “Villa Sorgenfrei“.

Ach ja, gold angesprühte Behälter nicht mehr für die Kontaktlinsen benutzen!

IMG_2878

Die zweite Idee kam mir beim Aufräumen. Ich fand runde Stoffreste, die vor langer Zeit geschenkte Marmeladegläser schmückten.

IMG_2852

Mit der Zickzackschere bekamen sie einen hübschen Rand und können nun ihre Aufgabe als weihnachtliche Verpackung für kleine Präsente angehen. Ein kleiner Trick: wenn ihr die kleinen Geschenke, wie z.B. einen Ring, etwas in Watte einpackt, bekommt das Päckchen mehr Volumen und sieht hübscher aus.

Na, inspiriert? Kuckt mal nach, was Ihr alles so im Haus findet. Bestimmt kann man vieles davon als Verpackung benutzen und somit viel unnützen Müll vermeiden. Mutter Erde wird es uns danken.

To change everything, it takes everyone.”

Weitere Verpackungsideen:

IMG_7303-2

Tüten verschönern

IMG_7097

Masking Tape

IMG_7270

Comic

IMG_7140

Pünktchen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlinkt mit:

Stoffreste_Linkparty Crealopee creadienstag

aHR0cCUzQSUyRiUyRjEuYnAuYmxvZ3Nwb3QuY29tJTJGLXplWlNoNzdLTUNFJTJGVGxOQjNNd3l5bkklMkZBQUFBQUFBQUF5SSUyRnRiOXJkOTVUY19RJTJGczQwMCUyRkxpbmslMkJZb3VyJTJCU3R1ZmYuSlBH