Es sollte ein “personalisierter” Turnbeutel für meine Patentochter sein. Ihr Wunsch: “Ein großes pinkes “A” muss drauf!“. Kein Problem … jetzt hat der Rucksack 3 “A”. (Passender Blogeintrag: https://www.merlanne.lu/?p=5978)
Material:
Außenstoff: 84 x 39 cm
Innenfutter: 84 x 39 cm
Filzrest
2 große Ösen
1 kleine Öse
Stickgarn
passendes Nähgarn
4 m Kordel
1. Den Stoff auf die gewünschten Maße ausschneiden. Fadenlauf respektieren.
2. Nun den Außenstoff in der Mitte zusammenfalten und auf die Vorderseite markieren, wo der große Buchstabe hinkommen soll. Im Internet nach einem passenden Kreuzstich-Modell für den Buchstaben suchen. Auf einem Blatt Quadrate (Maße 4 x 4 cm oder 5 x 5 cm) aufzeichnen und den Buchstaben nach dem Kreuzstich-Muster einzeichnen. Ausschneiden und auf den Stoff übertragen.
3. Mit Stickgarn den Buchstaben sticken. Ich habe keine ganzen Kreuzstiche gestickt, sondern immer in der Mitte der Diagonalen einmal eingestochen. Das ist “stabiler” (ein anderes Wort fällt mir jetzt nicht ein).
4. Auf die Rückseite einen Filzbuchstaben applizieren (Modelle von Buchstaben findet man sehr viele im Internet) und den Rest des Namens aufsticken.
5. Nun kann genäht werden. Zuerst wird ein Schlauch genäht. Das Außenteil rechts auf rechts auf den Innenstoff stecken und an den schmalen Kanten mit 1 cm Nahtzugabe zusammennähen.
6. Jetzt kommen wir zum Tunnelzug. Beidseitig von der Naht der Rucksacköffnung den Stoff jeweils bei 5 cm um die Nahtzugabe von 1,5 cm einschneiden. Einschnitt samt Nahtzugabe versäubern, nach innen einschlagen und festnähen. Das Gleiche auf der anderen Seite wiederholen.
7. Das sieht dann in etwa so aus. Nun den Schlauch rechts auf rechts so aufeinanderlegen, dass Außen- und Innenteil exakt aufeinanderliegen. Die Seitennähte mit Stecknadeln fixieren und schließen. Nicht vergessen, zum Wenden an einer Seite (im Innenfutter) eine Öffnung von ca. 15 cm zu lassen.
8. Danach den Rucksack wenden und die Ecken herausarbeiten. Wendeöffnung entweder per Hand oder knappkantig mit der Nähmaschine schließen.
9. Nun das Innenteil in das Außenteil stülpen und den Tunnelzug von rechts bei etwa 5 cm ab Rucksacköffnung rundherum absteppen.
10. Ösen befestigen: Ösenpositionen markieren (2,5 cm vom Seitenrand, 2 cm vom Boden) und Ösen einschlagen.
11. Kordel: Die Kordel in zwei Stränge à 2 m teilen. Der erste Strang wir von links u-förmig durch den Tunnelzug gezogen, der zweite von rechts, ebenfalls u-förmig. Zum Durchfädeln befestige ich immer eine große Sicherheitsnadel am Ende der Kordel, die das Durchziehen dann vereinfacht. Dann die Kordeln durch die Ösen fädeln, verknoten und fertig!
Übrigens benutze ich oft Paracord als Kordel. Paracord ist aus Synthetik und man kann die Enden, damit sie nicht ausfransen, mit der Flamme eines Feuerzeugs bestens “versiegeln”.
12. Als nächsten Schritt habe ich dann noch das “Charm” aus Filz genäht. Dazu einen Buchstaben 2x aus Filz ausschneiden (ich schneide die Vorlage immer aus Freezerpapier aus, bügele das Papier auf den Filz und kann dann schön rundherum ausschneiden. Danach Freezerpapier einfach abziehen). Vlieseline zum Verstärken auf ein Teil aufbügeln.
Beide Teile links auf links zusammennähen und eine hübsche Öse einschlagen.
“Charm” anhängen und fertig ist unser individualisiertes Hipster-Bag!
Viel Spaß beim Nacharbeiten!
P.S. Wenn Ihr noch Fragen habt oder etwas nicht verständlich erklärt wurde, scheut Euch nicht, mir eine Mail zu schreiben: info@merlanne.lu.
No Comments