Osterkorb aus Draht

Osterkorb

Aufmerksame Leser haben es schon gemerkt: das Thema Blumen, Blüten und Pflanzen zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Blog. Vielleicht hat es damit zu tun, dass ich nach dem Abitur ein zwei Jahre Biologie studiert habe und die Botanikvorlesungen und Praktika eigentlich das Einzige waren, was mich wirklich interessiert hat. Oder es liegt einfach daran, dass mich die Vielfalt der Farben und Formen von Pflanzen schon seit jeher fasziniert.

Und so geht es auch heute wieder um Pflanzen. Um genau zu sein, ums Pflanzen und darum, dass es so langsam Zeit wird, die ersten Gartenpflanzen drinnen auszusäen. Dies hat den Vorteil, dass man dann im Mai schon ein paar Pflänzchen fürs Gemüsebeet hat, die dann auch früher reif sind. Drinnen sind die Keimlinge zudem vor Schnecken und schlechtem Wetter geschützt.

Osterkorb

Ich gebe es ja zu, sehr sinnvoll ist es nicht, Pflanztöpfchen zu dekorieren, aber ich hatte noch ein Stück des Maschendrahts vom letzten Dienstag (⇒ klick) im Atelier liegen, zudem Lederreste, die mich seit längerem anlachen und rufen “Mach’ was aus uns!”. Und so ist dieses österliche Drahtkörbchen entstanden, das jetzt die Aussaattöpfchen beherbergt.

Osterkorb
Osterkorb Was man so alles für diese Bastelei braucht sind:

– Maschendraht, eine Drahtzange und ein Maßband
– Lederreste, Papier, Schere, doppelseitiges Klebeband, Alleskleber
– Druckknöpfe und Hammer, Stift zum Markieren
– Wäscheklammern und Etikettendrucker

 

 

 

 

Osterkorb

1. Maschendraht mit der Zange zuschneiden. Mein Drahtkorb hat folgende Maße: Länge 29 cm, Höhe 8 cm, Tiefe 15 cm. Das Körbchen zurechtbiegen. Eventuell die abstehenden Enden flach feilen, damit man sich nicht daran verletzen kann.

 

 

 

Osterkorb

2. Aus den Lederresten 4 Verschlußlaschen schneiden (Maße hier: 1,5 cm x 7 cm).

 

 

 

 

Osterkorb

3. Druckknöpfe nach der Anleitung in der Packung an den Laschen anbringen. Die Laschen an den Ecken des Drahtkorbes befestigen.

 

 

 

 

 

 

Osterkorb

4. Jetzt sucht Ihr Euch im Internet ein hübsches Häschenmotiv aus (z.B. hier). Das Häschen ausdrucken und ausschneiden. Die Papierschablone auf das Leder legen und das Motiv aus dem Leder schneiden. Mit Alleskleber auf die Pflanztöpfchen kleben.

Ich habe noch einen größeren Hasen aus dem Leder geschnitten und mit doppelseitigem Klebeband aussen an dem Körbchen befestigt.

 

 

 

 

5. Etiketten der auszusäenden Pflanzennamen ausdrucken und auf Wäscheklammern kleben.

Osterkorb

Voilà, jetzt muss nur noch gesät werden. Zur Aussaat im Haus eignen sich z.B. Tomaten, Kopfsalat, Kürbis, Paprika, Gurken oder Kohlrabi.

Das Körbchen ist sicher auch sehr schick als Ostertischdekoration, gefüllt mit Moos und gefärbten Eiern oder Frühlingsblumen.

Viel Spaß beim Werkeln!

No Comments

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: