DIY, Weihnachten

Alle Jahre wieder – Adventskalender, diesmal nach Shibori-Art

November 22, 2016

Wien elo nach keen huet, muss sech tommelen. Nach knapp 10 Deeg an dann ass schonns den éischten Dezember. Also schnell nach e schmocken Adventskalenner bastelen! Et gëtt näischt méi Flottes fir de Klengen wéi de Groussen vill Freed ze maachen.

(Dieser Post enthält unbeauftragte und unvergütete Werbung)

Der erste Dezember nähert sich mit großen Schritten, doch es ist noch Zeit, einen Adventskalender zu basteln. Wie schon seit Jahren habe ich unserer Familie wieder einen mit schönen großen Stoffsäckchen genäht, denn es muss ja was hineinpassen.

Dieses Mal habe ich die Gelegenheit genutzt, endlich mal Stoff nach Shibori-Art zu färben. Das wollte ich schon so lange mal machen. Seit Jahren besitze ich einen kleinen Vorrat an Batikfarben, manche Pulver waren sogar schon etwas vom langen Aufbewahren verklumpt. Das macht aber nix, wie ich feststellen konnte, die Farbe löst sich trotzdem sehr gut auf.

Heute spricht man von Shibori, der japanischen Art, Stoffe zu färben. Aber wenn wir ehrlich sind, es handelt sich um nichts anderes als unserem alten Batiken, bei dem wir schon in der Schule oder bei den Pfadfindern mit viel Spaß T-Shirts und Tücher gefärbt haben. Damals habe ich die Stoffe ganz klassisch geknotet oder abgebunden, aber es gibt so viele andere Möglichkeiten, mit dem Stoff etwas anzustellen, bevor er ins Farbbad kommt, da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

img_9529

Und so habe ich mich, wie ihr feststellen könnt, richtig ausgetobt beim Experimentieren. Im Netz findet man unter den Stichwörtern “Shibori Techniken” oder “Batiken” Unmengen von Anleitungen und Tipps. Da ich mich im September als glückliche Gewinnerin des Buches “Shibori – Färben auf japanisch” von Johanna Rundel freuen konnte, habe ich mir ihre Anleitungen für dieses Advents-Färben zu Eigen gemacht.

Eine Auswahl der Muster, die herauskommen, wenn man Stoffe vor dem Färben faltet, knotet, wickelt, zusammenbindet oder was einem auch sonst noch einfällt, könnt Ihr hier sehen:

img_9557

Kein Täschchen ähnelt dem anderem, alles Einzelstücke. Bevor Ihr Euch ins Färb-Vergnügen stürzt, hier erst einmal ein paar Tipps:

Vor dem Abbinden muss der Stoff unbedingt gewaschen werden, um ihn von den Imprägnierungen zu befreien, ansonsten der Stoff die Farben gar nicht oder nur sehr schlecht annimmt.

Bevor Ihr die abgebundenen Stoffteile ins Farbbad legt, müsst Ihr sie erst einmal in kaltem Wasser einweichen lassen.

Vergesst nicht, den Beipackzettel der Textilfarben genaustens zu studieren, denn je nach Marke gibt es abweichende Behandlungsmethoden.

Nach dem Färben den Stoff unter fließendem Wasser lange und gründlich waschen, bis sich keine Farbe mehr löst.

Am Besten, Ihr kauft auch sofort ein Nachbehandlungsmittel, mit dem Ihr die Farben nachträglich fixiert um sie noch besser gegen äussere Einflüsse zu schützen. Auch nach der Fixierung in reichlich kaltem Wasser spülen.

Beim Färben immer Gummihandschuhe und alte Kleidung tragen. Ideal ist wenn Ihr im Freien färbt, aber eine Plastikunterlage auf dem Tisch tut es auch. Ich sage Euch, diese Textilfarben sind verdammt hartnäckig und färben alles … !

Für den Adventskalender habe ich Baumwollstoff in 24 Rechtecke von ca. 14 x 20 cm zugeschnitten. Diese Teile wurden dann nach Lust und Anleitungen geknotet und gewickelt.

Die abgebundenen Stellen verhindern ein Eindringen der Farbe, an den entstandenen Falten bildet sich das spätere Muster. Ich habe die Stoffe mit Garn und Gummiringen umwickelt (besser, denn durch den Gummi dringt keine Farbe). Bei verschiedenen Taschen habe ich Holzperlen mit eingebunden (es gehen auch Murmeln, Knöpfe, Erbsen,…).

Meine Lieblingsmuster sind jedoch diejenigen, bei denen man den Stoff ziehharmonikaartig in Rechtecke oder Dreiecke faltet (immer wieder die Falte bügeln) und dann das Stoffpäckchen zwischen Holzplatten presst und festbindet. Taucht man dann nur die Ecken oder Falten ins Farbbad (ja, ja, es ist Geduld nötig beim Shibori-Färben), kommen so tolle Karo- oder “Schneeflocken”-Muster raus wie oben.

Man kann auch den Stoff ziehharmonikaartig längs falten und mit Wäscheklammern festhalten.

Bei der Taschen in der Mitte habe ich den Stoff um ein Plastikrohr gewickelt, abgebunden und zusammengedrückt. Danach so wie beim “tie and dye” das Rohr langsam immer wieder ein Stück aus der Farbe ziehen, so dass die einzelnen Partien unterschiedlich stark eingefärbt werden.

Die Farben meiner Taschen sind ziemlich “verlaufen”, d.h. so richtig weiße Stellen gibt es nicht mehr. Ich denke, das lag unter anderem daran, dass ich die Stoffe nicht fest genug abgebunden habe, oder aber zu lange im Farbbad liegen ließ oder auch noch daran, dass ich zu ungeduldig war und die Abbindungen zu schnell nach dem Farbbad entfernt habe. Trotzdem gefällt mir das Resultat sehr gut.

img_9547

Wenn alle Taschen gefärbt und getrocknet sind, den oberen Rand zweimal umschlagen und feststeppen. Dann die Rechtecke rechts auf rechts falten, die Seitennähte schließen und die Taschen wenden. Meine Taschen wurden mit Bäckergarn zugebunden, bekamen selbstgebastelte Troddeln und kleine Glöckchen als Dekoration und wurden an einen Stickrahmen gehängt.

Die wirklich tollen, wunderschönen Adventskalenderzahlen gibt es zum Herunterladen bei der super-kreativen Anni vom Blog “antetanni” in verschiedenen Farben. Danke Anni, ich hatte mich sofort in die Zahlen verliebt und sie auf selbstklebendes Papier ausgedruckt.

img_9578

Nun müssen die Säckchen nur noch gefüllt werden mit Gutscheinen, Naschwerk, Strümpfen oder Badges für Merlanne junior, Schminksachen oder Schmuck für Mademoiselle, Kinokarten oder einfach mal ganz klassisch mit Nüssen und Mandarinen. Ach, ich freue mich jedes Jahr wie Bolle auf die Adventszeit und die Ah! und Oh!’s der Beschenkten.

img_9569

Euch allen eine gute Woche! Lasst es Euch gutgehen!

img_9540

Verlinkt mit:

Link+Your+Stuff

MitnehmDing

HoT-Banner-250px

Crealopee kreativas-badge-pink-250x225 eb-herzlicheingeladen-200

pc3a4ckchen_advetnskalender_b7

creadienstag

You Might Also Like

12 Comments

  • Reply Rachel November 23, 2016 at 18:32

    Comme toujours je ne comprends pas tout mais je vois bien qu’il est superbe ce calendrier de l’avent !

  • Reply Annette [blick7] November 23, 2016 at 11:49

    Ja Wahnsinn! Bisher kannte ich Shibori nur mit Bläutönen. Rot passt ja aber viel viel besser zum Advent! Sehr coole Idee! Liebe Grüße, Annette

  • Reply Doris - mitliebegemacht.at November 23, 2016 at 08:24

    Liebe Claudine,
    wow das sieht ganz großartig aus! Ich wollte schon immer mal Shibori ausprobieren, hatte mich aber noch nicht darüber getraut 😉 Ganz tolle Muster und ein einzigartiger Adventskalender – ich bin begeistert!
    Genieße die Adventszeit – alles Liebe,
    Doris

  • Reply Susanne November 23, 2016 at 07:11

    Wow! Wirklich schön. Ich hätte die Geduld dazu wohl eher nicht.

  • Reply Jedidja November 22, 2016 at 21:06

    Beautiful ART! Love it.

  • Reply glückszauber November 22, 2016 at 20:37

    Wow, was für ein schöner Adventskalender! Besonders gefällt mir das leuchtende Rot und dass jeder Beutel ein ganz einzigartiges Muster hat!
    Liebe Grüße,
    Sarah

  • Reply Judika November 22, 2016 at 19:36

    Liebe Claudine,
    ein Traum Dein Adventskalender, denn würde ich nehmen.
    Klasse, dass Du die Batik so schön erklärst. Vor kurzem habe ich T-Shirts und Kissen gebatikt, zum Teil sind sie toll geworden, zum Teil na ja, die Farben wurden anderes und trotz Fixierung färbt das eine Shirt ab. Nach Deinem Post reizt es mich wieder loszulegen, habe noch orginalverpackte weiße Bettlaken vom Flohmarkt, die schreien nach der Holzbrettchenmethode.
    herzlich Margot

    • Reply merlanne November 22, 2016 at 19:40

      Liebe Margot. Danke für dein Feedback. Es freut mich, dass ich dir Mut gemacht habe, es nochmals mit dem Färben zu versuchen. Nun, ich muss ehrlich sagen, ich weiss nicht ob die Farben halten würden, hätte ich z.B. ein T-Shirt gefärbt. In der Anleitung meiner Farbe stand auf jeden Fall, dass man die Sachen immer gesondert waschen soll, da sie sonst abfärben.
      Herzliche Grüsse,
      Claudine

  • Reply undiversell November 22, 2016 at 18:07

    Wir zauberhaft. Jedes Jahr eine tolle neue Version. Kann mich noch gut an die schwarz-weiß Variante erinnern. Mag beide sehr. Eine schöne Adventszeit! LG Undine

    • Reply merlanne November 22, 2016 at 18:25

      Danke Undine, dir auch. So langsam kann ich mal welche verschenken ;-).

  • Reply Anni November 22, 2016 at 16:46

    Wie wunderschön! Der Kalender sieht wirklich traumhaft aus, große, große, große Klasse! ♥
    Herzensgrüße und eine feste Umarmung sende ich dir nach Luxemburg…Anni

    • Reply merlanne November 22, 2016 at 17:10

      Danke, danke, Anni. Deine Adventszahlen geben dem Ganzen den letzten Schliff.
      Herzlichst,
      Claudine

    Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: