An zwou Wochen heescht et nees “Upcycle your textile“. D’Caritas an d’Rotondes lueden Iech all an, fir zesummen am flotte Kader vun den Rotondes aus ären alen Kleeder Neies ze erschafen. Mäin Atelier wäert déi Kéier ënner dem Zeechen vun den “Cut outs” stoen. Hei schonns e klengen Virgeschmaach.
Halli Hallo! Nein, dieses Blog ist nicht tot, nein, wir leben noch alle und das sehr gerne. Nur, es gibt so viel zu tun und so wenig Zeit, schöne Fotos zu schießen und lange Texte zu schreiben. Aber jetzt: ich werde mich nicht von der Stelle rühren, bis dieser Post fertig geschrieben und formatiert ist, versprochen.
Und apropos “rühren”, ich muss unbedingt die Werbetrommel rühren, denn in zwei Wochen heißt es wieder “Upcycle your textile” in den Bonneweger Rotondes. Nun schon zum vierten Mal werde ich bei diesem Event einen Workshop leiten, dieses Mal zum coolen Thema “T-shirt cut-outs”. Hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack.
Das herzige T-Shirt habe ich heute fertiggestellt und Mademoiselle Merlanne hat sich schon mit mir gekabbelt, wer es denn jetzt als Erste ausführen darf.
In nur ein paar Schritten ist das trendy Teil schnell fertig. Nehmt Euch ein Stündchen Zeit, holt die Nähmaschine raus sowie ein altes uni T-Shirt sowie ein Stück Stoff zum Hinterlegen und los geht’s.
Zuerst malt Ihr aufs T-Shirt mit Schneiderkreide ein Herz und Linien, die ca. 2 cm auseinanderliegen (ich hatte mir aus festem Karton eine Herz-Schablone gemacht). Nun schneidet Ihr die Linien ganz vorsichtig durch (aufpassen, dass Ihr nicht ins Rückenteil des T-Shirts schneidet).
Dreht das Shirt auf die linke Seite und steckt das Stück Stoff rundherum fest.
Das T-Shirt wieder auf die rechte Seite drehen und dann
- die Kontur des Herzes absteppen und
- jeden Streifen in der Mitte mit ein paar Steppstichen befestigen.
Das Beste ist, Ihr steckt vorher die Streifen mit Stecknadeln fest, so dass sie nachher so liegen, wie Ihr es wünscht.
Zum Schluss alles noch einmal umdrehen und wieder ganz vorsichtig den überstehenden Stoff etwa 1 cm von der Stepplinie abschneiden. Ich habe danach den Stoff nochmals mit Zickzackstich versäubert.
Fini! Jetzt kann der Sommer kommen!
Am 28. kann dann nach Lust und Laune ausgeschnitten werden. Es muss kein Herz sein, den Möglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt.
Zur Inspiration hier ein paar Ideen aus dem Netz:
Cross Cut-out (Blog: Kleidermädchen)
Schöner geflochtener Rücken (Blog: Nicest things)
Coole Löcher um den Ausschnitt (Blog: diy das mache ich mir selber)
Das wäre doch ein tolles DIY fürs Wochenende, oder nicht?
Auf jeden Fall wünsche ich Euch, dass es ein erholsames Wochenende wird. Bleibt gesund!
Verlinkt mit:
(da Mademoiselle und ich uns heute gefreut haben, dass das T-shirt fertig ist)
8 Comments
OHHHH, so ein T-shirt möchte unsere Tochter jetzt auch haben… Da werden wir mal kucke ob wir das auch so toll hinbekommen!
Bestimmt, Frédérique. Du kannst die T-Shirt-Streifen auch mit ein paar Handstichen befestigen.
LG
Claudine
Tolle Idee, dein Herz und die Farbkombi gefällt mir richtig gut. Danke für das Teilen. LG Undine
Danke Undine, freut mich dass es dir gefällt.
LG
Claudine
Ich bin gerade dabei meinen Kleiderschrank einzuräumen, ganz viel wird ausgemistet. Vielleicht ist ja noch ein T-Shirt dabei. Deine Idee ist toll.
Auch wenn man aus alten Kleidungsstücken so viel neues machen kann, möchte ich so viel wie möglich los werden. Ich muss unbedingt Ballast abwerfen.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Cora
Ballast abwerfen ist immer gut. Die ganz schönen Stücke behalte ich aber und konnte schon so manches an meine Tochter weitergeben, die einen ähnlichen Geschmack hat wie ich (und meine Figur von vor 15 Jahren ;-)). Das macht dann immer Freude und ist auch eine Art von Recycling.
Liebe Grüsse,
Claudine
Sehr tolle Idee! Das gefällt meiner Tochter auch. Wenn es so verregnet bleibt,mache ich das am Wochenende mit ihr. Engelsflügel gefallen mir auch.
Liebe Grüße
Nunu
Danke Nunu. Meine Tochter ist auf jeden Fall hin und weg und wird sich demnächst auch ein paar Engelsflügel “schneiden”.
Liebe Grüsse,
Claudine