Et geet elo ganz schnell. Enn des Mounts ass schonns Ouschteren. Dëst Joer wollt ech mol méi fréi mat Dekoréieren ufänken an dat ass dobäi erauskomm.
Die Zeit vergeht wie im Fluge. Mir ist, als hätten wir erst gestern die Weihnachtsdekorationen auf den Dachboden gebracht und jetzt kündigt sich schon Ostern an. Doch das gefällt mir auch, denn mit Ostern kommt der Frühling und mit dem Frühling sonnigere Tage und angenehmere Temperaturen. Ich bin definitiv kein Winterfan, Frühjahrsmüdigkeit ist ein Fremdwort und Ostern ist ein exzellenter Anlass, die Wohnung mit schöner Frühlingsdekoration zu schmücken.
Da die letzten Monate hier auf dem Blog immer wieder unter dem “Upcycling”-Stern standen, wird diese Tradition auch zu Ostern weitergeführt. Für die Osterkörbe bzw. -vasen wurden ganz einfach Milchtüten mit Sackstoff beklebt, auf den ich vorher Ostermotive appliziert habe.
Im Keller liegen seit langem ein paar leere Kaffeesäcke aus der Zeit, als unsere Kinder klein waren und ich diese fürs Sackhüpfen bei Kinderfesten besorgt hatte. Stoffreste habe ich ja bekanntlicherweise zur Genüge und leere Milchtüten fallen jeden Tag (Merlanne junior ist ein richtiger Milchbubi) an.
Die Milchtüten habe ich in drei verschiedenen Höhen wie auf dem Bild aufgeschnitten. Die Ostermotive werden zuerst auf Vliesofix gezeichnet und dieser dann auf die bunten Stoffreste gebügelt. So lassen sich die Motive ganz einfach ausschneiden und auf die zurechtgeschnittenen Jutestoffstücke bügeln.
Alsdann habe ich mit der Nähmaschine rund um die Ostermotive “gezeichnet”, eine Technik die ich immer wieder gerne anwende. Das sieht so perfekt unperfekt aus. Die später sichtbare kurze Seite des Jutestoffes habe ich umgefaltet und festgesteppt. Danach die Milchtüte mit doppelseitigem Klebeband bekleben (auch den Innenrand) und den Jutestoff rundherum befestigen. Oben einschneiden und den Stoff nach innen umklappen.
Hach, ich bin ganz entzückt vom Resultat meiner Bastelei und Merlanne junior war richtig begeistert, als er von der Schule kam und schon Ostereier vorfand. Er meinte, so eine DIY-Bloggermama wäre aber schon ganz praktisch.
Die Milchtüten haben den Vorteil, dass sie relativ dicht sind und man sie so gut bepflanzen kann. Die Schnittblumen stelle ich dennoch vorsichtigerweise vorerst in ein Wasserglas. Natürlich kann man auch lauter kleine Behälter basteln und sie als Osterkörbchen benutzen. Oder in die hohe Rückwand ein Loch stanzen, ein Band oder eine Schnur durchziehen und an die Wand hängen (z.B. als hängender Gewürzgarten für die Küche). Wie immer: die Phantasie kennt keine Grenzen.
Wie ist es bei Euch? Wird schon Richtung Ostern und Frühling dekoriert und gebastelt oder geduldet ihr euch noch bis zum astronomischen Frühlingsbeginn am 20. März?
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen und schicke die Milchtüten”nester” zu:
15 Comments
Bei dir ist ja schon richtig Ostern:) sehr schöne Idee!
Wie schön hier ein paar fröhliche Frühlingsfarben zu sehen. Auch hier wird der Frühling nun sehnlichst erwartet, aber noch ist’s kalt und grau und die Krokusse zieren sich mit dem Erblühen… Aber es wird schon. Lieben Gruß Ghislana
Die sind aber absolut gelungen!
Dieser Sack-Stoff begeistert mich sehr und dann noch die süßen Apllikationen.
Liebe Grüße
Jutta
Liebe Claudine,
gerade fängt es im Kopf an zu drehen, ich sehe viele Milchtüten bepflanzt mit bunten Blumen, aber auch PET-Flaschen kann man so nutzen. Wow, eine super schöne Idee.
Kaffeesäcke habe ich zwar nicht, dafür aber jede Menge Jutestoff, ich denke, der eignet sich auch.
Und Milch wird hier auch jeden Tag fleißig getrunken.
Dir danke fürs Vorstellen, ich suche dann mal die Säcke,
ganz liebe Grüße
Nicole
Danke liebe Nicole und viel Spass beim Werkeln.
Wow, wie hübsch!
Man kann nicht erahnen, was darunter steckt.
Eine ganz tolle Upcyclingidee!
Na klar, trotz Kälte wird bei mir fleißig auf Frühling dekoriert, denn ich kann es kaum abwarten.
Liebe Grüße
Christin
Du kannst mit der Nähmaschine zeichnen, mir gefallen die “unperfekten” Hasennähte auch sehr gut. Eine Tolle Idee. Gerade jetzt muss ein bisschen Frühling einziehen, hier hat es geschneit.
Liebe Grüße
Cora
Danke Cora. Hier hat es zu meinem Ärger auch geschneit, nur ein klein wenig, aber genug um meine Frühlingsgefühle zu dämpfen. Grrr…
Herzliche Grüsse,
Claudine
Wat eng originell Deco! Kaum ze gleewen dat Ouschteren scho geschwenn virun der Dier steet.
Luxessed
Merci Anouk. Jo, dat geet elo ganz schnell.
Oh, liebe Claudine, das ist ja wieder eine tolle Idee! Sag mal, lässt sich der grobe Stoff gut vernähen? Ich habe Sorge, dass ihn die Nähmaschine “frisst”, oder legst du etwas unter? Auf jeden Fall sind deine Bilder wieder wunderschön, die Blütenknospe ist ein Traum. Wir sind auch schon mächtig im Dekofieber, aber das hält wohl noch eine Weile an. Herzliche Grüße, Jule vom Crafty Neighbours Club
Danke Jule. Der Stoff liess sich ohne Probleme vernähen.
LG
Claudine
Lieb Claudine,
Deine Jute-Milchtüten sehen einfach nur klasse aus.
Das Nähmaschinenumrandete gefällt mir sehr.
herzlich Margot
Ach, wieder eine tolle Idee zum Umwandeln! Hätte ich bloss etwas mehr Zeit…
Die liebe Zeit … ich hätte am liebsten Tage von 48 Stunden 😉