Wunderbar! Diesen Moment genieße ich jetzt mal in vollen Zügen. Die Mitbewohner, der “Herr Lehrer” und die Schüler, haben nach den Karnevalsferien alle drei das Haus Richtung Schule verlassen, neben mir steht eine dampfende Tasse duftender grüner Tee aus China, auf meinem Schoss liegt das Laptop. In den letzten Tagen kam das Blog, wie üblich in den Schulferien, zu kurz und das ist gut so. Immerhin ziehe ich das “echte” Leben dann doch dem virtuellen Leben im Netz vor und bringe es sehr gut fertig, den Computer einfach mal ausgeschaltet zu lassen und mich in “echt” mit meinen Lieben zu beschäftigen.
Und trotzdem, Ihr habt mir gefehlt und ich sage “Hello again” heute am MakroMontag. Wie geht es Euch? Hattet Ihr ein gemütliches Valentinswochenende? Oder habt Ihr Euch in den Faschingstrubel gestürzt?
Karneval ist ja nicht so unser Ding und sogar die jungen Merlannes haben sich dieses Jahr nicht verkleidet. Tradition ist aber der Strauß roter Rosen an Valentinstag, darauf lässt Monsieur Merlanne nichts kommen. Als gestern Morgen Merlanne junior sich besorgt gefragt hat, ob wohl sein Vater an die Rosen denken würde, konnte ich ihn beruhigen: auf Monsieur Merlanne ist immer Verlass, das steht außer Frage. Keine halbe Stunde danach konnte ich meine Nase tief in einen großen Strauß roter Rosen stecken und mich daran erfreuen. Danke, allerliebster verlässlicher Monsieur Merlanne!
Auch wenn ich nach der Lektüre der Zeitung nicht unbedingt der Meinung bin, dass die Zeiten momentan rosig sind, so sind sie es doch immer noch im Kleinen und Privaten für viele für uns und wir sollten dankbar dafür sein. Übrigens habe ich auch in der Zeitung gelesen, dass im Februar die Rosen, wie kann es anders sein, bis zu einem Drittel teurer sind als in anderen Monaten … das Gesetz von Angebot und Nachfrage funktioniert hier einwandfrei. 70 Prozent des Blumenumsatzes in der Valentinswoche werden mit Rosen erzielt, wen wundert’s. Monsieur Merlanne ist also nicht alleine mit seiner Ansicht, dass nur der Rose der Titel “Königin der Blumen” gebührt.
Noch vor 150 Jahren spielte die Rose in Luxemburg, damals als “Land der Rosen” bekannt, eine sehr große Rolle. Die Gärtner Jean Soupert und Pierre Nothum avancierten im 19. Jahrhundert mit ihrer Rosenschule auf Limpersberg zu den weltweit führenden Rosenzüchtern. Binnen kürzester Zeit wollten die Schönen und Reichen aus aller Welt die Luxemburgischen Rosen ihr Eigen nennen und das kleine Land wurde zu einem Hauptexporteur neuer Rosenarten. Mit dem ersten Weltkrieg nahm dieser “Rosentraum” leider ein jähes Ende.
Einen interessanten Artikel über die “duftende” Epoche Luxemburger Geschichte gibt es hier: Luxemburg, Stadt der Rosen.
Hier noch ein paar Tipps, wie Ihr Eure Valentinsrosen lange halten könnt, vorausgesetzt, die gekauften Blumen waren ganz frisch.
Das Wichtigste für eine lange Lebensdauer der Schnittblumen ist, dass die Blumenvase absolut sauber ist. Anderenfalls verstopfen Bakterien und Keime ihre Leitungsbahnen. Das Wasser in der Vase sollte lauwarm sein, dann können es die Rosen am besten aufnehmen. Außerdem sollten sie alle zwei Tage mit einem scharfen Messer, das man schräg nach unten zu sich zieht, angeschnitten werden. Auf diese Weise erreicht man, dass die Leitungsbahnen der Rose freiliegen, ohne dass sie zerquetscht werden. Auch das Wasser sollte man regelmäßig wechseln, um Bakterienwachstum zu vermeiden.
So, jetzt genug mit Rosenduft, Tee trinken und Gemütlichkeit; die alltäglichen Pflichten rufen. Doch bevor ich den Computer wieder zuklappe, schaue ich mir noch an, was die anderen “Makro”-Blogger heute gepostet habe.
Eine “rosige” Woche wünscht Euch
Claudine
Verlinkt mit:
23 Comments
ich bin ja gar nicht so die rosenfrau (was als nicht-luxemburgerin vermutlich halb so wild ist), aber deine bilder finde ich wirklich wunderschön. fasching nicht, valentinstag nicht – ich glaube, ich bin eher die eierpeckerin zu ostern.
🙂
Rote Rosen sind ja für sich schon etwas besonderes … du schaffst es mit deinen schönen Bildern sie noch ein Häppchen besonderer zu machen! 😀 Liebe Grüße Anna
Vielen lieben Dank, Anna.
Traumhaft schöne Rosenbilder zeigst du hier!
Es ist gut ab und an weg vom Internet und allem drumherum, es kostet doch sehr viel Zeit und da verliert man sich schnell. Das reale Leben und die Familie sind doch viel wichtiger!
Doch ich freue mich natürlich auch über diese schönen Bilder!
♥lich Claudia
Liebe Claudine,
jetzt habe ich deinen Blog doch mal wiedergefunden…kann jetzt aber nicht mehr passieren, dass ich ihn verliere…
Deine Rose und vor allem auch das weiße Blümchen sind super für ein Makro geeignet. Schön wäre es ja, wenn die Preiserhöhung der Rosen im Februar auch den Produzenten zu Gute käme, denn wir wissen ja alle, wo Rosen im Februar wachsen…:-)) Ich hatte einen wunderschönen Sonntag mit viel Schnee im Riesengebirge und ganz tollem Essen.
LG Sigrun
Ach Schnee … hier will es einfach nicht richtig schneien. Schade. Du hast absolut recht, was die Produktion von Rosen betrifft. Wenn ich Blumen kaufe und nicht im Sommer im Garten pflücke, versuche ich Fair-Trade-Blumen zu bekommen. Das Angebot an Fair-Trade-Rosen ist recht gross hier. Leider heisst aber Fair-Trade nicht immer pestizidfrei, was für Produzent und Käufer wiederum nicht so toll ist.
Herzliche Grüsse. Schön dass Du wieder hierher gefunden hast.
Claudine
Liebe Claudine,
in meinem bisherigen Leben habe ich erst ein einziges Mal einen großen Strauß roter Rosen geschenkt bekommen, zum 18. Geburtstag, von meinem damaligen Freund.
herzlich Judika
Beautiful photos of the roses, and a beautiful sentiment – you’re right! It IS a good day to have a good day.
Thanks for linking up at http://image-in-ing.blogspot.com/2016/02/old-san-juan-pigeon-park.html
Die Rosen sind zauberhaft und wunderschön in Szene gesetzt!
An mir ist der Valtentinstag quasi vorübergegangen… musste ohnehin arbeiten ! Aber gegen so ein bißchen Rosenduft hätte ich jetzt auch nichts einzuwenden! 🙂
Liebe Grüße
Mary
Das richtige Leben ist auf jeden Fall wichtiger als das virtuelle. Deshalb gibt’s auch bei mir immer wieder Blogpausen. Nur der MakroMontag probiere ich einzuhalten, damit ich meine Kamera besser versehen lerne.
Schade, dass bei deinen Bilder der Duft nicht inklusive ist ;))) Ganz grosse Klasse.
Liebe Grüsse
Barbara
Am Duft arbeite ich noch ;-). Wer weiss, was die Technik uns noch bescheren wird.
LG
Claudine
Guten Abend Claudine,
ein so zauberhafter Post!
Ich bin ganz verzaubert!
Nicht nur sehr Informativ, sondern auch noch wunderschöne Rosen-Fotos!
Danke fürs Teilen!
Liebe MaMo Grüße zum Feierabend zu dir schicke,
Britta
Fasnacht findet generell ohne mich statt und vom Valentinstag (bei uns auch unter dem Begriff “Floristen-Weihnacht” bekannt) halte ich auch nichts.
Deinen roten (Makro)Rosen kann ich aber sehr viel abgewinnen. Ich bilde mir grad ein, sie duften bis hierhin, obschon natürlich sommerliche Garten-Rosen intensiver sind.
Herzliche Grüsse
Bea
Ich halte es in etwa wie Du, Floristen-Weihnacht gefällt mir super, doch ganz ehrlich: das traditionnelle Rosenbouquet von Monsieur möchte ich nicht mehr missen :-).
Liebe Grüsse,
Claudine
Interessant, dass Luxemburg sich im Rosenzüchten hervorgetan hat, wusste ich nicht. Dabei habe ich mich mal sehr ausgiebig mit Rosen beschäftigt und sie im Garten gesammelt…
Und der Herr Merlanne ist also Kollege ( bzw. ich eine ehemalige Kollegin, die sich ja nicht mehr mit dem Beruf herumschlagen muss )?
Liebe Extragrüße auch an ihn. Einen Lehrer als Mann zu haben ist schon sehr praktisch….
GLG
Astrid
Siehste, man kann immer wieder was dazulernen ;-). Gruss zurück vom “Herr Lehrer”.
Claudine
so ein sattes rot – wundervoll !
lg anja
Ach liebe Claudine, wieder sooo schöne Bilder! Liebe Grüße Tutti
Warum sollst du kein erfolgreicher Blogger sein? Finde ich schon, dass du einer bist. Bei den schönen Bildern, die die uns immer wieder zeigst.
Das reale Leben ist aber auch viel wichtiger, als das bloggen, das kann man nebenher machen.
Bei mir macht sich im Moment eine gewisse Müdigkeit breit. Aber ich habe noch ein paar Sachen,
die ich zeigen möchte.
Lieben Gruß Eva
die meint, viele Blogger haben halt auch einen Laden oder ein Geschäft, da ist auch viel Werbung mit im Spiel.
Danke, liebe Eva. Geb’s nicht ganz auf, denn ich komme immer gerne vorbei und bin gespannt, was Du uns noch zeigen möchtest.
Liebe Grüsse,
Claudine
Ach, wie nett wenn die Kinder wieder zur Schule dürfen! Bei uns ist es auch so, und der Blog musste auch die letzten Tage “schlafen” da das richtige Leben Vorhand hatte! Ist nicht immer so einfach das richtige Leben mit dem virtuellen zu teilen, deshalb sind dann auch solche Auszeiten zu geniessen.
Du sagst es, liebe Frédérique. Vielleicht werden aus uns beiden nie erfolgreiche Blogger, aber wenn das echte Leben so viel Spannendes auf Lager hat, dann soll das auch so bleiben.