Da konnte ich nun wirklich nicht “Nein” sagen, als im Juli die Designerin und Bloggerin Johanna Rundel mich fragte, ob ich nicht Lust hätte, ihr neues Buch “Beton-Deko für den Garten” vorzustellen. Schon sehr lange verfolge ich Johanna’s Kreativ-Blog und immer wieder, wenn etwas in Beton gegossen wird, nehme ich mir vor “Das machst du jetzt auch mal!”
Habe ich aber bisher nicht, aus dem einfachen Grund, dass ich irgendwie ein Heidenrespekt vor dem Material hatte. Ungeduldig habe ich darauf gewartet, dass mir der Verlag das Buch schickt und war happy, dass es noch vor meiner Abreise in den Urlaub im Briefkasten landete. So wurden in den Koffer nicht nur Kleider gepackt, sondern auch eine Packung Bastelbeton, Akrylfarben und das tolle Buch, mit dem Vorsatz, die niedlichen “Kopfsalat”-Töpfe nachzumachen.
Nun, dank Johannas ausführlicher Einleitung in die Materie und den bebilderten Anleitungen habe auch ich “Greenhorn” es geschafft, mit dem Beton zu arbeiten. Es hat richtig Spaß gemacht und ich bin sehr zufrieden mit meinen Erstlings-Werken, auch wenn sie etwas krumm und buckelig geworden sind. Da ich als Gussform die Flaschen einer französischen Wassermarke genommen habe, bekamen meine Töpfe das für diese Flaschen typische Bergrelief. Das hat mir so gut gefallen, dass ich aus meinen Töpfen kleine Berge gezaubert habe, mit dem passenden blauen Himmel dahinter.
Darin haben jetzt Hornveilchen und zwei Arten von Mauerpfeffer Platz gefunden und da wir diesen Sommer nur am Meer waren, kompensiere ich zuhause mit einem kleinen Bergstillleben.
Das Beton-Fieber hat mich gepackt und ich werde mit Sicherheit noch die eine oder andere der 14 Estrich-Kreationen von Johanna nachwerkeln. Jetzt für den Herbst z.B. die lustigen Steinpilze oder mein Favorit, das schräge Hirschgeweih mit den Kupferrohrvasen. Einfach cool!
Das Buch “Beton-Deko für den Garten” von Johanna Rundel (EMF-Verlag) gibt es für 9,99 EUR in allen guten Buchläden.
10 Comments
super coole idee, und vielen dank für den Buchtipp!
Ich hoffe dir gefällt mein Blog auch 🙂
LG
Liebe Claudine,
J’adore deine französischen Berge!!!
Liebe Grüße
Nunu
Bei dieser Art von Kreativität muss ich wie immer passen, so schön ich die Endresultate jeweils finde.
Ich habe mich zwar damit abgefunden, dass mir das Dekorations-Gen fehlt, aber wurmen tut es doch immer wieder mal.
Ach nein, Du kannst ganz bestimmt eine Menge wo mir das Gen fehlt 🙂
Was du alles probierst, ich staune.
Aber es schaut prima aus, liebe Claudine.
Weiter viel Freude dabei.
Bärbel
Danke Bärbel. Immer mal was Neues ausprobieren, das hält jung 😉
LG
Claudine
Deine Bergtöpfchen sehen richtig süß aus! Schon lange spiele ich auch mit dem Gedanken mal etwas zu “betonieren”, das ist eine schöne Buchempfehlung, danke!
♡liche Grüße Claudia
Deine Variante der Kopfsalat-Töpchen ist klasse geworden. Da kann man mal sehen, dass man trotz der Vorgaben, noch selbst kreativ sein kann.
Liebe Grüße
Cora
Huhu Claudine!
Erst einmal tausend Dank für deine schöne Buchvorstellung! Ich finde es immer wieder total spannend, wie meine Anleitungen von anderen kreativen Köpfen umgesetzt werden. Es ist so schön zu sehen, dass die Inspiration mitgenommen wird und dann etwas ganz individuelles eigenes daraus entsteht! Deine Berglandschaft ist wirklich klasse geworden!
Vielen Dank noch mal und weiterhin viel Spaß beim Betonieren 😉
GLG Johanna
Danke Dir auch, liebe Johanna. Es war mir ein Vergnügen 🙂
lG
Claudine