Blumen, Makrofotografie

Die Geheimnisvolle (MakroMontag + Gewinnspiel)

Juli 6, 2015

 

De leschte Méinden hat ech se Iech schonns virgestallt, des mauve Blumm, deeër hire Numm sech mir nach ëmmer net erschloss huet. D’Bléien dinn sech all Mueres op a soubal et méi waarm gëtt, ginn se nees zou. Wien kennt des geheimnisvoll Schéinheet?

Letzten MakroMontag habe ich Euch diese “unbekannte Schönheit” vorgestellt und gefragt, ob jemand weiß, wie sie sich nennt. Kornblume, Strohblume, Flockenblume und Skabiose wurden vorgeschlagen, doch leider hat sich aus der Knospe keine der genannten Arten ähnliche Blüte entfaltet.

IMG_0687

Jeden Morgen breitet die “Geheimnisvolle” ihre Kronblätter auseinander, um sie für den Rest des Tages wieder zu verschließen. Schnell habe ich gestern, noch vor dem Frühstück, ein paar  Bilder gemacht um heute die Frage nach dem Namen wieder stellen zu können. Ich habe im Internet und in Büchern gestöbert, aber nirgends konnte ich nur ansatzweise herausfinden, um was es sich handelt. Schade, dass ich meine Pflanzenbestimmungsbücher aus Biologie-Studiums-Zeiten nicht mehr wiederfinde, vielleicht hätten die mir weiterhelfen können.

IMG_0706

Die kleinen schwarz glänzenden Käferchen, die sich auf den violetten Blütenblättern tummeln, sind übrigens Rapsglanzkäfer. Sie ernähren sich von den Blüten vom Raps und anderen Pflanzen und fressen neben den Pollen auch Stempel und Fruchtknoten. Bis jetzt sind sie jedoch noch nicht zu genug, um der Pflanze zu schaden.

IMG_0692

Nun denn, heute stelle ich die Frage erneut an Euch: wer kann mir sagen, wie die Geheimnisvolle heißt? Es gibt sogar etwas zu gewinnen.

IMG_0675

Als Bestimmungshilfe habe ich auch noch die Blätter der Blume fotografiert.

IMG_0669

WÄSCHE Der (die) Erste, der es weiß, gewinnt diesen “merlanne-Wäschebeutel” vom letzten November. Sollte es keine richtige Antwort geben, so verlose ich das Wäsche-Utensilo (ohne Kleiderbügel) unter allen Kommentator(inn)en.

Die Verlosung läuft bis zum Freitag 10. Juli 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitmachen darf jede(r) Leser oder Leserin über 18 Jahren und mit einem Wohnsitz/Postadresse innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz. Der (die) Gewinner(in) wird hier auf dem Blog bekannt gegeben.

Viel Glück!

 

 

Aber nicht vergessen, heute ist auch noch MakroMontag und so empfehle ich Euch, um den Montag mit Staunen zu beginnen, einen Besuch bei Britta von Blog “… auf meine Art”.

Auch verlinkt mit:

MM2badgeintrofinal_zps09e45e9a

sharethelove

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

You Might Also Like

44 Comments

  • Reply Dania Juli 13, 2015 at 11:44

    welch schöner name für die schöne blume!
    herzliche grüße
    dania

  • Reply undiversell Juli 8, 2015 at 13:47

    Ich würde sagen, dass ist die Gemeine Wegwarte. Ich bin auf sie aufmerksam geworden, als sie 2009 die Blume des Jahres wurde. Ich bin mir fast sicher. Wunderschöne Bilder übrigens. LG Undine

    • Reply undiversell Juli 8, 2015 at 13:50

      Hallo Claudine, man sollte doch die Kommentare davor lessen. Lösche einfach meinen Kommentar. LG Undine

      • Reply merlanne Juli 8, 2015 at 15:44

        Macht nix, Undine. Das nächste Mal hast Du vielleicht mehr Glück 🙂 . Die Wegwarte ist ja aber auch zum verwechseln ähnlich.
        Herzliche Grüsse,
        Claudine

  • Reply Gunilla Juli 8, 2015 at 09:29

    Gorgeous flowers! The blue colour is very pretty.

  • Reply Angelika Juli 7, 2015 at 21:14

    Ich habe gar nicht bemerkt, dass das RAtespiel schon vorbei ist. Macht nichts!
    Vielen Dank für die schönen Bilder. 🙂

    • Reply merlanne Juli 7, 2015 at 21:32

      Schade, dass es schon zu spät ist! Danke für’s mitraten 🙂
      Herzliche Grüsse,
      Claudine

  • Reply Angelika Juli 7, 2015 at 21:12

    Sie erinnert mich an meine Lieblingsblume, die Wegwarte. Doch hat sie gelbe Staubblätter.
    Es ist die BLAUE RASSELBLUME

    liebe Grüße,
    Angelika

  • Reply Klaus Juli 7, 2015 at 16:39

    wunderschöne Geheimnisse, einen erträglichen Tag wünsche ich, Klaus

  • Reply mme ulma Juli 7, 2015 at 15:04

    ich habe leider genau keinerlei ahnung, aber finde sie wunderschön – und hoffe, die käfer vermehren sich nicht.

    • Reply merlanne Juli 7, 2015 at 15:18

      Oh ja, das hoffe ich auch.

  • Reply mila Juli 7, 2015 at 08:47

    Sie ist wunderschön. Aber wäre es fast nicht schade, ihren Namen zu kennen. Vielleicht wäre es etwas ganz profanes wie Blaue Weizenfrucht. Die Geheimnisvolle, das klingt doch so viel passender. Und vielleicht, ganz vielleicht, hat noch niemand diese Art entdeckt und dann kannst du sie Merlannes Geheimnisvolle nennen… LG mila

    • Reply merlanne Juli 7, 2015 at 11:58

      Schön hast Du das gesagt … die Geheimnisvolle, das klingt wunderbar. Nur hat sich das Geheimnis inzwischen gelüftet: es ist eine blaue Rasselblume, auch Amorpfeil genannt. Klingt doch auch schön, oder ? 🙂
      Herzliche Grüsse,
      Claudine

  • Reply Felicia Juli 7, 2015 at 03:46

    it is a most beautiful flower with an equally beautiful bud.

    your images are exdellent.

  • Reply minibar Juli 6, 2015 at 23:00

    Ich tippe auf die Wegwarte.

    • Reply merlanne Juli 7, 2015 at 08:27

      Guten Morgen Bärbel,
      Glatt daneben und doch daneben. Wie gestern Danielle herausgefunden hat, handelt es sich um die Rasselblume. Wegwarte und Rasselblume gehören beide der Unterfamilie der Cichoriodeae an, deshalb auch die Ähnlichkeit der Blüte. Vielen Dank aber fürs Mitraten 🙂 .
      Ganz liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply Britta Juli 6, 2015 at 20:04

    Fein, das das Geheimnis geflüftet werden konnte!
    Rasselblume OK. Wieder was dazu gelernt.
    Immer noch schöne Fotos deiner Unbekannten *zwinker

    Liebe MakroMontags Grüße zu dir schicke
    Britta

    • Reply merlanne Juli 6, 2015 at 20:43

      So ein MakroMontag hat doch was. Ist sogar gut für die Allgemeinbildung.
      Herzliche Grüsse nach Hamburg,
      Claudine

  • Reply Christine Juli 6, 2015 at 18:48

    Das sind ganz wunderbare Aufnahmen. Ich kenne die Blume nicht, aber ich finde sie sehr schön anzusehen!
    Liebe Grüße
    Christine

    • Reply merlanne Juli 8, 2015 at 15:49

      Ich fand das auch und bin jetzt richtig froh, dass ich jetzt auch weiß, um was es sich handelt. Merci für den lieben Kommentar.
      LG
      Claudine

  • Reply Ms. Figino Juli 6, 2015 at 16:23

    Ich hätte es nicht gewusst, aber die Blume gefällt mir und ist schick ins Bild gerückt 🙂

  • Reply Flohnmobil Juli 6, 2015 at 16:11

    Ich hätte auch nicht gewusst, um welche Blume es sich handelt. Aber wenn du ein anderes Mal Hilfe brauchst, guck mal hier:
    http://naturschutz.ch/community-kategorie/wasistdas
    Da kannst du ein Bild hochladen und es wird sich ziemlich sicher jemand finden, der die Blume bestimmen kann.
    Grüessli
    Bea

    • Reply merlanne Juli 6, 2015 at 16:59

      Danke Bea. Das ist ein guter Tipp. Ich bin sicher, die Seite kann ich bestimmt noch das eine und andermal gebrauchen.
      Grüessli zurück,
      Claudine

  • Reply mama³ Juli 6, 2015 at 15:31

    Toll, dass ihr herausgefunden wie diese Schöne heißt 🙂
    Die Farben sind fantastisch und deine Aufnahmen sowieso.

    Liebe Grüße
    stephi

  • Reply Anni Juli 6, 2015 at 14:50

    Liebe Claudine,

    wie schade, dass Danielle das Geheimnis schon gelüftet hat… Ich bin ziemlich sicher, dass deine traumschaft ausschauenden Blumen Rasselblumen sind (Catananche caerulea; Cupid’s Dart). Den deutsche Namen haben sie davon, dass die Blüten/Blumen im Wind “rascheln” (also mal das Ohr hinhalten…).

    Die Bilder sehen wunderschön aus, ich bin ja immer wieder begeistert von deinen tollen (Makro-)Aufnahmen!

    Sonnige Grüße
    Anni

    • Reply Anni Juli 6, 2015 at 14:54

      Und noch ein P.S. 9 Minuten. Ist das nicht der Hammer…. Grrrrrrrrr. Aber so läufts im Leben, einer muss der Erste sein…. 😉

      Das Sommergurkensüppchen war übrigens sehr lecker. Beide Männer aber, der Große und der Kleine, wollte nichts davon probieren. Banausen! Pah! 😀

      • Reply merlanne Juli 6, 2015 at 15:10

        Ach Anni, das tut mir jetzt wirklich richtig leid … 9 Minuten zu spät, das ist wie bei der Tour de France, nur dass es da um Sekunden geht. Schade, dass ich keine zwei Wäschebeutel genäht habe. Aber es ist so, wie Du sagst, einer ist immer der Erste. Auf jeden Fall vielen Dank für’s Mitraten. Und was Deine Männer angeht, hier sieht es genauso aus. Kalte Suppe und dann auch noch ohne Fleisch und Fett … so was isst Mann nicht. Hauptsache, Dir hat sie geschmeckt 🙂 .
        Ganz, ganz liebe Grüsse an Dich!
        Claudine

        • Reply Anni Juli 8, 2015 at 12:39

          Ha, wenn’s so einfach wie bei der TdF ist, dann “dope” ich mich demnächst einfach und schwupps bin ich ganz vorne mit dabei *lach*. Vielleicht probiere ich dein “Doping” mit den Johannisbeer-Schätzchen, von denen du heute berichtet hast. Ich liiiiiiiiebe Johannisbeeren! Und… der Schüler auch, welche (Vor-)Freude! ♥

          Bis demnächst und liebste Grüße
          Anni

          • merlanne Juli 8, 2015 at 15:42

            Dann muss ich wohl das nächste Mal auch noch Dopingtests machen 🙂 . Ok, Johannisbeerdoping ist erlaubt.
            Liebe Grüsse, auch an den johannisbeerliebenden Schüler.
            Claudine

  • Reply Danielle W. Juli 6, 2015 at 14:41

    Hi,
    Ich würde sagen das ist die Blaue Rasselblume aus der Familie der Asteraceae, also eine Staude.
    Für die Altsprachenfanatiker: “Catananche caerulea” ode noch die “La Cupidone” für die Franzosen.
    Am coolsten finde ich jedoch den deutschen Namen.
    Claudine: ich hoffe Du freust Dich jetzt, ich jedenfalls freue mich auf einen eventuellen Gewinn.
    Danielle W.
    Danielle

    • Reply merlanne Juli 6, 2015 at 15:05

      Tata … das ging aber schnell! Das Geheimnis ist gelüftet und ich bin richtig happy! Eine “Rasselblume”, ein toller Name für eine tolle Blume! Ich bin gerade mal schnell raus in den Garten, um zu sehen, ob sie rasselt und tatsächlich, das tut sie.
      Glückwunsch, Danielle, Du kannst Dich demnächst über einen “echten” “merlanne”-Beutel freuen. Merci für’s mitmachen.
      LG
      Claudine

  • Reply Sabine Leick-Specht Juli 6, 2015 at 13:50

    Hallo Claudine, bin heute erst auf deinen wunderschönen Blog gestoßen. Bei uns im Saarland nennt man diese
    Feldblume Kornblume. Den botanischen Namen müsste ich erst in meiner Gärtnerfamilie nachfragen.
    Liebe Grüße aus dem benachbarten Saarland
    Sabine

    • Reply merlanne Juli 6, 2015 at 14:19

      Hallo Sabine,
      Danke für das Kompliment und willkommen! Nun, vieles spricht für eine Kornblume (Gattung der Glockenblumen), doch stimmt das Erscheinungsbild der blauen Blütenblätter nicht mit dem der gemeinen Kornblume, wie wir sie kennen, überein. Es ist bestimmt irgendwas “Gezüchtetes”, deshalb wäre es toll, wenn Du mal in Deiner Gärtnerfamilie nachfragen würdest. Ich glaube, da muss jemand “Professionelles” ran 😉 .
      Liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply Hootin' Anni Juli 6, 2015 at 13:48

    Beautiful and very artful macros of such a gorgeous flower.

  • Reply Claudia Juli 6, 2015 at 13:31

    Also gut, ich weiß es nicht und somit geht der wunderbare Beutel an mir vorbei, leider.
    Aber das sie eine Schönheit ist und du sie wieder super fotografiert hast, das kann ich sagen bzw. schreiben.
    Gefällt mir wieder außerordentlich gut!

    Eine schöne Woche wünsche ich dir 🙂
    ♡liche Grüße Claudia

    • Reply merlanne Juli 8, 2015 at 15:47

      Danke Claudia und Dir auch noch eine gute Woche.
      Claudine

  • Reply Papatya Juli 6, 2015 at 13:13

    Hallo Claudine,
    wie schön, dass ich dich wieder gefunden habe. Ich habe es versäumt damals deine neue URL zu speichern, nun gut. Durch dich lerne ich die Namen der Blumen kennen, weil ich eben nach dieser wunderschönen Blume gegoogelt habe, und ganz viele ähnliche Blumen zum vorschein kamen. Ist es vielleicht die Flockenblume (Centaurea montana) ? Auf alle Fälle gefallen mir deine Makro Aufnahmen von dieser wunderschönen Blume.
    Ganz liebe Grüße
    Papatya

    • Reply merlanne Juli 6, 2015 at 14:24

      Hallo Papatya,
      Schön, dass Du “merlanne” wiedergefunden hast. Ich denke schon, dass die Blume zu der Gattung der “Flockenblumen” gehören könnte, doch die Blütenblätter sind irgendwie “anders”. Ach, würde doch ein Botaniker oder Gärtner dieses Blog lesen 🙂 !
      Ganz liebe Grüsse,
      Claudine

    Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: