Ah … endlech nees e Rezept vun der Groussmamm! Et gëtt Rezepter, déi verierwe sech iwwer Generatiounen. Dozou gehéiert meng absolut Liiblingszalot, d'”Bettseecheschzalot” mat gekachten Eeër a Greiwen. Meng Groussmamm huet se schonns gemaach, meng Mamm natierlech och an hei kennt d’Zalot mam dem drolege Numm regelméisseg op den Dësch. Ech kéint mech derduerchfrupsen.
Endlich gibt es hier mal wieder ein Rezept der Großmutter! Es gibt Rezepte, die vererben sich von Generation zu Generation und dazu gehört dieser Salat mit dem drolligen Zungenbrechernamen “Bettseecheschzalot”, auf deutsch ganz einfach Löwenzahnsalat. Meine Grossmutter hat diesen Salat oft gemacht, meine Mutter ebenfalls und auch hier kommt mein absoluter Lieblingssalat regelmässig auf den Tisch. Die Kinder mögen ihn nicht (“Was habe ich da nur falsch gemacht !!!?”), aber Monsieur Merlanne und ich lieben ihn.
Was hat es mit diesem komischen Luxemburger Namen auf sich? Nun, im Französischen bezeichnet man Löwenzahn als “pissenlit”, was nix anderes heißt als “ins Bett pullern” (um es mal nett auszudrücken). Nun, auf Luxemburgisch übersetzt heißt das dann “an d’Bett seechen”, demnach “Bettseechesch” für Löwenzahn. Manchmal haben unsere Sprachen die lustigsten Wortkreationen auf Lager! Übrigens hat der Löwenzahn nicht umsonst diesen Namen bekommen: der Verzehr seiner Blätter wirkt harntreibend und ist auch ansonsten sehr gesund.
Die Pusteblumen für’s Fotoshooting am Mittwoch ins Haus zu bekommen, war wegen des Windes gar nicht so einfach. Drei kugelrunde Pusteblumen haben es dann aber doch noch bis in die Vase geschafft.
Nun aber zum Rezept:
Für eine Salatschüssel voll braucht es
400 g Löwenzahn (ich nehme gerne den gelben Zucht-Löwenzahn, der schmeckt mild und fein)
ca. 130 g mageren Speck
2 hartgekochte Eier
1 Zwiebel
4-5 Essl. Rapsöl
ca. 1 Essl. Essig (ich nehme gerne Balsamico-Essig)
1 Teel. scharfen Senf
Salz und Pfeffer
Den Löwenzahn mit einer Schere in kleine Stücke schneiden und waschen. Die Zwiebel schälen und würfeln. Den Speck in kleine Würfel schneiden und ihn in einer Pfanne auslassen, bis er kross ist. Die gekochten Eier schälen.
Nun in der Salatschüssel mit dem Öl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer die Salatsoße zubereiten. Den Löwenzahn in die Schüssel geben. Darüber den Speck schütten und die hartgekochten Eier hinein schnippeln. Vor dem Essen alles gut verrühren. Mmmmmhh …
Gudden Appetit!
Und da ich mich immer sehr freue, wenn ein Teller “Bettseecheschzalot” vor mir steht, schicke ich dieses Rezept heute zum
25 Comments
Das sieht so lecker aus, liebe Claudine! Muss ich auch mal probieren, denn Löwenzahn haben wir genug im Garten ;), ein Teil davon wird bei uns zu Sirup verarbeitet. Schöne Ferien euch, liebe Grüße, Ulli
Mmh, Sirup, das klingt auch sehr interessant.
Herzliche Grüsse zurück,
Claudine
Hallo Claudine,
das ist eine super Idee – Frühling pur!
Liebe Grüße
Viera
Merci Viera !
Ich mag französisch so sehr, aber diesen Namen hat die Pflanze nun wirklich nicht verdient!
Aber Bettsecheschzalot klingt nett.
Dein Rezept kommt wie gerufen, wiel ich schon lange mal Löwenzahnsalat ausprobieren möchte.
Dake dafür und schöne Grüße
Jutta
Ja, der Name ist wirklich nicht nett, da klingt Löwenzahn viel schöner 😉 . Nichtsdestotrotz, der Salat ist super. Lass ihn Dir schmecken.
Liebe Grüsse,
Claudine
Die nächsten 6 Wochen ist unser Salat gesichert. Unsere Wiese besteht hauptsächlich aus Löwenzahn ;0)
Sieht gut aus Großmutters Salat
Liebe Grüße
Nunu
Hier in der Wiese steht auch genug, wir teilen mit den Kaninchen 😉
Wünsche ein gutes Wochenende!
Claudine
Es gibt extra Gemüse-Löwenzahn? Das war mir neu! Dein Rezept klingt super lecker, das werde ich bald mal ausprobieren. Ich verwende Löwenzahn sonst nur als Kräuter dazugeschnippelt.
Mein Trick den Kindern alles zu verkaufen war panieren oder Bierteig. Aber vorsicht, das kann auch nach hinten losgehen. 😀
Einmal gab es gebackene Zuchini. Mein Sohn hatte schon einen ganzen Teller voll verputzt als an einer Scheibe der Teig abging und etwas Grünes hervorlugte. Er guckt und guckt, dann reißt er die Augen auf und schreit wütend ” Du bist gemein! Du weißt doch das ich keine Zucchini mag und das hat mir auch noch geschmeckt!”
LG und eine schönes langes Wochenende Tutti
Wie es scheint, ist in Deutschland der Zucht-Löwenzahn nicht bekannt. Das habe ich jetzt aus all den Kommentaren herausgelesen. Schade. Hier gibt es ihn schon seit ich klein bin, zu kaufen, aus den Niederlanden, Belgien und Frankreich. Schmeckt richtig gut, da weniger bitter als der aus der Wiese.
Deine Story mit den Zucchini ist super. Panieren hat hier nicht viel geholfen, doch gottseidank gibt es verschiedene Gemüse, die die Kids vor allem roh essen.
Dir auch, liebe Tutti, ein gutes Pfingstwochenende,
Claudine
Nun ja, ich habe ganz viel Unkraut und somit Löwenzahn im Garten, aber ob der schmeckt?
Das weiß ich nicht. 😉
Wie kommt man nur an diesen Zuchtlöwenzahn ran, dann würde ich nur zu gern, dein Rezept mal nach machen, denn es hört sich und sieht verdammt lecker aus.
Liebe Grüße
Christin
Schade, dass es den Zucht-Löwenzahn nicht in Deutschland zu kaufen gibt. Die ganz jungen Blätter von der Wiese sind aber auch sehr gut. Große, ältere Blätter sind bitterer.
Liebe Grüsse,
Claudine
Wirklich eine lustige Wortschöpfung… Schade dass ich das Wort nicht ausgesprochen hören kann, ich habe jetzt nur eine ungefähre Vorstellung davon, wie es klingen könnte. Und Löwenzahnsalat habe ich noch nie probiert, sieht aber doch sehr lecker bei dir aus. LG mila
Probieren geht über Studieren, sagte meine Großmutter immer 🙂 . Vielleicht könnte ich ja mal ein Filmchen drehen und so verschiedene Luxemburger Wörter vorstellen. Da gäbe es bestimmt viel zu lachen ;-).
Liebe Grüsse
Claudine
Liest sich echt lecker.
Dir und deinen Lieben frohe Pfingsten ♥
Bärbel
Danke Bärbel. Dir auch ein gutes Wochenende!
Claudine
Bei uns zu Hause in Franken heißt der Löwenzahn Bettseicher (also fast genauso wie bei Euch) oder Ringelbusch (weil die Stile sich ringeln). Den Salat habe ich allerdings noch nicht gegessen.
herzlich Judika
Interessant, wie sich die Sprachen und Dialekte in manchem ähneln. Ringelbusch gefällt mir auch gut.
Ganz liebe Grüsse,
Claudine
Ich komme auch aus Franken, aber das habe ich noch nie gehört.
Lustig, dass ich es bei dir kennenlerne ;-))
Hm, zu was mein Blog alles gut ist ;-), da kann man sogar noch was lernen. Wünsche Dir noch schöne Pfingsttage.
Claudine
wünsche schon heute ein schönes Pfingstfest, Klaus
Löwenzahn essen, ich traue dem Frieden nicht wirklich, obwohl, Deinen Salat würde ich ganz sicher probieren, der sieht wirklich köstlich aus.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße
Cora
Wenn Du ihn noch nicht probiert hast, versuche es mal. Ist wirklich gut … und die krossen Speckstückchen sind auch nicht zu verwerfen 😉
Liebe Grüsse,
Claudine
Perfekt! Das passt jetzt super!
Demnächst sag ich den Kindern nicht, dass sie Löwenzahn für die Meerschweinchen holen sollen,
sondern für unseren Salat! Hört sich sehr lecker an! Großmutters Rezepte sind eh die Besten!
Liebe Grüße, Moni
Ein paar Blättchen für die Meerschweinchen können sie ja übrig lassen 😉 .
Liebe Grüsse,
Claudine