DIY

“Kistchen” – Garten und Weinkorken-Marker (Upcycling)

Mai 12, 2015

Dir kennt se bestëmmt all, déi kleng Holzkierwerchen an deenen di kleng Tomaten verkaf ginn. Iergendwéi gräifen ech oft ze deenen, wahrscheinlech well mir d’Presentatioun sou gutt gefält. Dofir hunn sech mat der Zäit nawell e puer Kierwercher ugesammelt, vun deenen der elo e puer eng nei Bestëmmung kruten.

Ihr kennt sie vielleicht auch, die kleinen Holzkörbchen, in denen z.B. Cocktailtomaten angeboten werden. Mademoiselle Merlanne liebt diese kleinen Tomaten, demnach werden viele davon hier verfuttert und so fallen auch viele der hübschen Körbchen an, die ich eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen finde. So manches wollte ich schon daraus machen, jetzt dienen ein paar davon als Planztöpfe.

Und da auch noch so viele Weinkorken einer neuen Bestimmung harren, wurden kurzerhand ein paar davon als Gartenmarker umgewandelt.

IMG_9747

IMG_9717

Alles was man zu diesem “Upcycling” braucht, hat man, ausser der Kreidefarbe, im Haus. Es sind dies Obst- bzw. Gemüsekörbchen, Weinkorken, Pinsel, Frischhaltefolie, Holzspieße, Klebeband, Kreide und wie schon erwähnt Schultafellack.

 

 

 

 

 

IMG_9725 Die Körbchen werden wie gewünscht mit dem Tafellack angemalt (am besten Ihr zieht Plastikhandschuhe an, damit ihr nicht wie ich ein paar Tage mit schwarzen Fingern rumlauft 😉 ). Die Korken mit Klebeband abkleben, auf die Spieße stecken und mit einem Streifen Tafellack bemalen. Alles über Nacht trocknen lassen.

 

 

IMG_9729

Wenn der Lack ganz trocken ist, kann man die Körbchen und Korken beschriften. Ich habe zum Beschriften keine Kreide genommen, sondern einen weißen Farbstift (mehrere davon sind aus den Stiftekasten der Kinder noch übrig). Ich finden damit lässt sich sauber beschriften. Die Farbe ist zwar nicht abwaschbar, aber man kann sie ja wieder mit dem Lack übermalen.

 

 

 

IMG_9733

Jetzt braucht Ihr nur noch die Körbchen mit Frischhaltefolie auszulegen (überstehende Folie einfach abschneiden), mit Erde zu füllen und zu bepflanzen, sei es mit Pflänzchen für den Gemüsegarten oder mit Kräutern für die Küche.

IMG_9760

Die Weinkorken habe ich draußen in unser “Terrassengärtchen” gesteckt. Kräuter und Erdbeeren wachsen dort und sind schnell geholt, wenn ich sie in der Küche brauche.

IMG_9751
In der Küche stehen die Kräuterkörbchen unter anderem im Drahtkorb, den ich hier schon mal vorgestellt hatte.

So, das war’s heute in puncto Kreativität. Ich wende mich jetzt wieder langweiligeren Aufgaben zu 😉 .

Verlinkt mit:

creadienstag Link Your Stuff

Kopfkino3

UpcyclingLogo-neu

 

 

 

 

 

 

 

 

xnxx,
xvideos,
xvideos,
hentai,
porn,
xnxx,
sex việt,
Phim sex,
tiktok download,
mp3 download,
download tiktok,
Legitimately Meaning,
save tiktok,
MY FREE MP3,
porno,

You Might Also Like

26 Comments

  • Reply vonKarin Mai 17, 2015 at 01:30

    Hach … Tafelfarbe ist einfach wunderbar. Sie macht aus unscheinbaren Dingen echte Hingucker. Gefallen mir sehr gut, deine Kistchen.
    Lieben Gruß
    vonKarin

    • Reply merlanne Mai 17, 2015 at 11:05

      Danke Karin. Das stimmt, mit Tafelfarbe kann man die unscheinbarsten Dinge richtig toll aufpeppen.
      LG
      Claudine

  • Reply undiversell Mai 16, 2015 at 21:53

    Tafellack ist doch immer wieder ein DIY wert. Nur schade, dass es bei uns solche Körbchen nicht gibt. Aber die Weinkorken finde ich genauso so toll und werde den einen oder anderen gern weiterverwenden und mit Tafellack verschönern. LG Undine

  • Reply Claudia Mai 15, 2015 at 11:38

    Was für eine schöne Idee! Mir sind diese kleinen Körbchen auch immer zu schade zum wegwerfen, das nächste mal weiß ich jetzt was ich damit machen kann, Danke!
    Liebe Grüße
    Claudia

  • Reply minibar Mai 13, 2015 at 17:29

    Super, liebe Claudine.
    Einfach genial.
    So wird nix mehr verwechselt und alles ist in bester Ordnung.
    Liebe Grüße Bärbel

  • Reply Sarah Mai 13, 2015 at 17:08

    Liebe Claudine,
    wow, wie schön! Die Holzkistchen gefallen mir sehr mit ihrem schwarz-gestreiften Look und die Korken passen perfekt dazu als Schilder!
    Liebe Grüße,
    Sarah

  • Reply Tanja von mx | living Mai 13, 2015 at 15:13

    Liebe Claudine,
    eine richtig schöne Idee, wundervoll umgesetzt! In Deinem Garten wäre ich auch gerne Pflanze… Einen sonnigen Tag wünsche ich Dir! Tanja

  • Reply Liska Mai 13, 2015 at 09:52

    Die Fotos machen richtig Lust auf Gärtnern! Echt schön, deine Tafel-Töpfe!
    Liebe Grüße
    Liska

  • Reply holunder Mai 12, 2015 at 23:41

    Die Korkenidee werde ich gleich mal umsetzen! Da kommen sie noch mal sinnvoll zum Einsatz und schön sieht es auch noch aus!
    Liebe Grüße
    Andrea

  • Reply Hej Hanse Mai 12, 2015 at 22:33

    Das sind ja fabelhafte Ideen. Korken hab ich schon mal genug… Jetzt brauch ich nur noch so schöne runde Körbchen, die hab ich bei uns leider noch nie gesehen. Ganz liebe Grüße zu dir, Ulli

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 22:41

      Danke Ulli. Ja, schade, dass es die Körbchen in Deutschland nicht gibt. Wenn der Händler wüsste, wie die Nachfrage gerade dabei ist zu wachsen 🙂
      Liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply RAUMiDEEN Mai 12, 2015 at 21:35

    Ihr habt ja schöne Tomatenkörbchen in Luxemburg, eine tolle Idee, sie als Pflanztöpfe zu nutzen. Die Korkenmarker können sich auch sehen lassen, coole Idee!
    Liebe Grüße
    Cora

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 21:37

      Merci Cora. Aus den Kommentaren lese ich, dass es diese französische Tomaten-Marke mit den tollen Körbchen in Deutschland scheinbar nicht gibt. Aber bestimmt gibt es so was Ähnliches, vielleicht für Erdbeeren …?
      LG
      Claudine

  • Reply Isabell Mai 12, 2015 at 20:16

    Sieht superschön aus. Beides, die Kistchen wie die Korkstecker. Korken habe ich zur Genüge, ich sammel sie schon ewig und die Nachbarin hat mir auch schon eine ganze Tüte gebracht, damit meine Tochter sie in der Schule (Sammelaktion) abgeben kann. Was sie natürlich nicht gemacht hat …. typisch 🙂 (oh, Mama, habe ich vergessen, jetzt ist aber zu spät)!
    Diese Kistchen für die Tomaten habe ich hier bei uns leider noch nicht gesehen, aber sie sind verdammt hübsch, besonders, wenn du sie angepinselt hast :-).
    Liebe Grüße
    Isabell

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 20:26

      Danke, liebe Isabell. Ich bin beruhigt, es gibt noch so vergessliche Töchter 🙂
      Liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply tonari Mai 12, 2015 at 19:43

    Die Weinkorkenmarker werde ich gleich mal dem Herrn Ackerbau empfehlen.
    Der bringt immer seine Tomatenpflänzchen durcheinander 😉

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 19:44

      Perfekt … so wird ihm das nie mehr passieren. 🙂

  • Reply Dania Mai 12, 2015 at 19:28

    die korkenschildchen sind eine feine idee! und fürs kisterl oder beet ist auch ganz gut, wenn’s nicht abwaschbar ist 😉
    herzliche grüße
    dania

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 19:29

      Da hast Du auch wieder recht 🙂
      Ganz lieber Gruß
      Claudine

  • Reply Werner Mai 12, 2015 at 17:15

    Tolle Idee mit den Körbchen. Die sehen richtig schön aus. Vielen Dank auch für die gute Erklärung zum nachbauen.

  • Reply Sabine / Insel der Stille Mai 12, 2015 at 17:07

    Tolle Idee, deine gewerkelten Upcycling Ideen – die Stecker mit den Korken gefallen mir besonders gut!
    Liebe Grüße,
    Sabine

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 19:11

      Die einfachen Ideen sind manchmal die besten 🙂
      Liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply Fredke Mai 12, 2015 at 16:52

    cool iddi! ech mengen ganz daat matt den stöpp probeieren maer och dese weekend aus… de som vum cactus hu maer jo schons mol geseint, misten lo just nach verhaalen welch zalot wou ass!

    • Reply merlanne Mai 12, 2015 at 19:10

      Jo, ech hat dain FC-Post iwert är “collection fever” gesinn. Villäicht misste mir 2 de Cactus mol als Sponsor froen :-).

      • Reply Fredke Mai 17, 2015 at 22:38

        ass eng iddi! 😉

    Schreibe einen Kommentar zu holunder Cancel Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: