Ech hunn et erëmfonnt … d’handgeschriwwe Kachbuch vun eiser Groussmamm … ganz déif an enger Këscht, déi ech schonns Joeren net méi opgemaach hunn! Zënter Joeren sichen ech no dësem Familljekachbuch an ech hat schonns geduecht, et wär fir ëmmer verschwonnen. Dofir gëtt et haut, in memoriam vun eiser léiwer Boma Maus, e “velouté de tomates”.
Seit Jahren suche ich nach dem handgeschriebenen Kochbuch meiner Großmutter “Boma Maus” (Oma heißt auf Luxemburgisch “Boma”). Ich dachte, es sei verschollen, bis ich es vor ein paar Tagen tief in einer Kiste gefunden habe, die ich schon ganz vergessen hatte. So steht einer Fortsetzung des “Großmutterblogs” nichts mehr im Wege. Demnächst werdet Ihr hier immer wieder Rezepte aus diesem Buch finden, originalgetreu nachgekocht. Mal sehen, ob’s dann auch so schmeckt wie bei “Boma Maus“.
Da bei diesen Temperaturen ein Süppchen genau das Richtige ist, gibt es heute eine Tomatensuppe. “Velouté de tomates” steht im Rezeptbüchlein. “Velouté” heißt samtig und so schmeckt sie auch, Großmutters Tomatencremesuppe. Und hier nun das Rezept:
Zutaten:
2 Esslöffel Butter (ca. 40 g)
2-3 Karotten
2-3 Kartoffeln
ungefähr 600 g reife Tomaten (oder ersatzweise im Winter: geschälte Tomaten aus der Dose/Glas)
Salz, Pfeffer
etwa 100 ml Sahne (oder Kondensmilch, wie sie meine Großmutter immer gerne benötigt hat)
Die Butter in einem großen Topf zerlassen. Die in Scheiben geschnittenen Karotten und Kartoffeln hinzugeben, anbraten und ein paar Minuten unter Rühren köcheln lassen. Kräftig salzen und pfeffern. Die Tomaten hinzugeben, umrühren, 1 1/2 Liter Wasser hinzufügen und das Ganze 1/2 Stunde kochen lassen. Gelegentlich umrühren. Nun die Suppe pürieren und noch einmal aufkochen lassen. Die Sahne hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig.
Mein Tipp: vor dem Kochen einen Esslöffel Gemüsebrühe hinzufügen, sowie zum Schluss etwas Petersilie oder Basilikum. Übrigens, in diesen Tellern hat schon meine Oma ihre Sonntags-Suppen gerne serviert.
Gudden Appetit!
Weiß wie Schnee, Rot wie Blut, Schwarz wie Ebenholz … Schneewittchen und den sieben Zwergen hätte die Suppe sicher auch geschmeckt.
23 Comments
Wundervoll fotografiert… Hier gibt’s gerade auch ständig Suppe!
Liebe Grüße
Nunu
Danke Nunu. Suppen in dieser Jahreszeit sind nicht vom Menü wegzudenken und Soul-Food par excellence.
Liebe Grüsse,
Claudine
Liebe Claudine,
das ist ja eine wundervolle Idee. Schon lange will ich die Kuchen meiner Oma nachbacken und komme doch (bisher) nicht dazu. Deine Suppe dient als Erinnerung und als Inspiration… und sie klingt ja köstlich. 🙂
Ich freue mich auf weitere Rezepte.
Liebe Grüße
Sarah
Bisher … dann freue ich mich schon jetzt aufs Rezept 🙂 . Ich bin froh, meiner Großmutter, die eine hervorragende Köchin war, auf diese Art und Weise posthum Ehre zu erweisen.
Liebe Grüsse,
Claudine
Mmmmm, du velouté de tomates 🙂
Et la recette écrite en français par ma grand-mère 😉
J’adore son écriture, elle est très jolie !
Hmmm, Tomatensuppe!
Köstlich, könnte ich jetzt gebrauchen!
Liebe Grüße,
Moni
Ohh, schade, habe schon alles aufgegessen 😉 . Danke für den lieben Kommentar.
Claudine
Ein Süppchen im Winter ist immer etwas Feines, ich bin ein richtiger Suppenkasper, lg Marlies
Liebe Claudine, deine Suppe sieht sehr lecker aus. Ich freue mich schon auf weitere Rezepte von deiner Großmutter, weil ich das ein oder andere sicher einmal nachkochen oder- backen werde. So eine Suppe schmeckt sicher auch den Kindern.
Liebe Grüße
Carmen
Merci Carmen. Ich freue mich, dass meine Großmutterrezepte so großen Anklang finden. Es stimmt, Suppen sind fast immer ein Erfolg bei Kindern, meine beiden Suppenkasper machen da keine Ausnahme.
Gruß
Claudine
Eben nachgekocht. Genau mein Geschmack. Meinem Sohn hat sie auch geschmeckt.
LG Carmen
Hey, super. Das freut mich. Schade, dass meine Oma nicht mehr lebt, sie hätte sich sicher über das Kompliment gefreut.
LG
Claudine
Das glaube ich gerne. Schade, dass deine Oma nicht mehr lebt, aber immerhin hast du sie gekannt. Ich habe die Mutter meiner Mutter nicht kennenlernen können, weil sie schon früh gestorben ist, meine jüngsten Kinder haben ihre Großväter auch nie gesehen, weil beide schon vor ihrer Geburt verstorben sind.
LG Carmen
Ja, das ist natürlich traurig. Ich hatte das Glück, alle Großeltern noch gekannt zu haben. Meine Kinder hatten aber keine Urgroßeltern mehr.
Ich liebe Tomatensuppe! Danke für das Rezept, wird heute gleich ausprobiert!
Na dann wünsch’ ich guten Appetit!
Hast Du die Suppe in den Schnee hinaus getragen?
Mir scheint Bomas Buch ist eine richtige Schatzsammlung. Liebe Claudine, ich wünsche dir einen guten Start in die Woche! Liebe Grüße Tutti
Ja, habe ich. Monsieur Merlanne und die Kinder haben schon komisch gekuckt :-). Wollte auch noch den heißen Dampf im Foto festhalten, was mir aber leider nicht gelungen ist. Dir auch eine gute Woche!
Claudine
Und in der herzigen Suppe sehe ich sogar noch ein Gesicht.