DIY, Natur

Festmahl für Spatz, Meise und Konsorten

Januar 8, 2015

Virun eiser Kichefënster steet eng Heck, déi villen Vigel en Doheem bidd, virun allem Spatzen. Mee och Meesen a Fénken hunn ech schonns do gesinn. Fir deene léiwe Kärelcher, déi mer all Dag mat hiren Spiichten vill Freed maachen, Merci ze soen, kruten se gëscht hausmaacher Kniddelen.

Vor unserem Küchenfenster steht eine Hecke, die vielen Vögel, sommers wie winters, ein Zuhause bietet. Vor allem Sperlinge finden sich dort ein und treiben lautstark ihre Späße. Doch auch Meisen, Rotkehlchen oder Finken konnte ich schon beobachten und so manch anderen Piepmatz, den ich nicht auf Anhieb benennen konnte.

Da sie mich immer wieder mit ihrem Anblick erfreuen, habe ich ihnen gestern den Tisch reichlich gedeckt. Schon vor vielen Jahren hatte ich diese “Hausmacher” Hirseknödel in einer Zeitschrift gesehen und seither standen sie auf meiner “Muss ich unbedingt mal machen”-Liste. Vorgestern haben dann “König” Merlanne junior und ich die Backförmchen ausgepackt und losgelegt.

IMG_7690

Was Ihr dazu braucht:

Hirsekörner (oder andere Getreidekörner resp. Flocken), Pflanzenfett (z.B. festes Frittierfett), Plätzchenausstecher, Geschenkband, Alufolie, Kelle und Topf.

IMG_76681. Die Alufolie in Vierecke schneiden, die Plätzchenausstecher darauf legen und die Alufolie ganz dicht an die Formen andrücken.

 

 

 

 

IMG_76692. Nun das Geschenkband zu einer Schlinge knoten und in die Formen legen, so dass sie einen Aufhänger bilden. Die Ausstecher zu drei Vierteln mit Hirsekörnern füllen.

 

 

 

 

 

 

IMG_7675IMG_7678

 

 

 

 

 

 

 

3. Das Pflanzenfett inzwischen in einem Topf schmelzen lassen und, nachdem alle Formen mit Hirse aufgefüllt sind, mit einer Schöpfkelle vorsichtig bis zum Rand in die Formen füllen. Ganz sanft umrühren, damit das Getreide sich mit dem Fett vollsaugen kann.

Nun die “Meisenknödel” vollständig erstarren lassen, am besten draußen, denn je kälter sie sind, desto besser lassen sie sich aus der Form lösen.

Voilà, fertig. Am besten so aufhängen, dass man die bunte Vogelschar gut beobachten kann. Ich liebe es, Ihnen zuzuschauen, wie sie harmonisch miteinander und nebeneinander in ihrer Hecke leben. Sie können das sehr gut, unsere gefiederten Freunde; wir Menschen anscheinend immer weniger. Nehmen wir uns ein Beispiel.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen friedlichen Tag.

Weitere “Vogelgeschichten” gibt es hier:

To paint a bird’s portrait
Emaischen a Péckvillercher
D’Schielmees

IMG_7692

 

 

 

You Might Also Like

19 Comments

  • Reply Murel Januar 17, 2015 at 07:35

    Super Idee für einen verregneten Nachmittag mit den Kindern 😉 Danke!!!

  • Reply Ingrid Januar 16, 2015 at 16:17

    Das ist ja eine schöne Vogelmahlzeit, gute Idee mit dem Ausstechen. Ich habe bisher immer die gemischten Körner mit dem Fett vermengt und einfache Kugeln geformt.
    LG aus der Eifel ins benachbarte Luxemburg
    Ingrid

    • Reply merlanne Januar 16, 2015 at 16:19

      Danke Iris. Eigentlich ist das hier ja auch nicht viel anders, eben nur in einer hübscheren Form. Ich glaube, das nächste Mal nehme ich auch gemischte Körner.
      Liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply Otto ,Ursel Januar 15, 2015 at 18:58

    Deine Anregung hat mir sehr gefallen und ich werde diese süßen Vogelplätzchen mit meinen Enkelkindern demnächst backen. Für die bevorstehenden Winterferien gerade richtig!
    Deine Schlußbemerkung zum friedlichen und harmonischen Miteinander finde ich gerade jetzt zutreffender als je zuvor.

    • Reply merlanne Januar 15, 2015 at 19:02

      Danke Ursel. So war die Schlußbemerkung auch gemeint, denn das friedliche Miteinander scheinen wir Menschen in letzter Zeit verlernt zu haben. In die Knödel kannst Du übrigens auch ein Vogelfuttergemisch machen oder sonstige Kerne oder Flocken.
      Liebe Grüsse,
      Claudine

  • Reply minibares Januar 11, 2015 at 23:06

    Was für eine schöne Idee, die schauen super aus.
    Ich bin gespannt auf deine Vogelbilder.

  • Reply elena Januar 10, 2015 at 22:12

    Was für eine süße Idee! Im Vergleich dazu sieht unser kleines Vogelhäuschen fast ein bisschen lieblos aus!
    Liebe Grüße Elena

  • Reply Bastelschaf Januar 10, 2015 at 00:54

    Das ist ja mal eine hübsche Idee! Ich frag mich nur: Stört das Fett die Vögel nicht? (Ich hab da überhaupt keine Ahnung… 😉 ) Haben schon welche geknabbert an euren Anhängern?
    Würde mich mal interessieren…

    Liebe Grüße!
    Bastelschaf

    • Reply merlanne Januar 10, 2015 at 10:39

      Danke für all die lieben Kommentare. Nein, das Fett stört die Vögel nicht, doch ich glaube ich habe etwas zuviel Fett genommen. An der Rückseite des Futters sieht man die Hirse besser und die Vögel knabbern eher von dieser Seite. Ein wenig geknabbert wurde schon, aber ich glaube, ich hänge sie an einen anderen Strauch, neben das Vogelfutterhäuschen. Da ist momentan mehr Betrieb. 🙂
      Liebe Grüsse,
      Claudine

      • Reply Bastelschaf Januar 10, 2015 at 13:06

        Gut zu wissen! 🙂
        Ich würde deinen Beitrag gerne als mein nächstes “Fundstück” auf meinem Blog vorstellen – dafür würde ich dann zu dem Link ein oder zwei deiner Fotos verwenden, damit meine Leser auch sehen, was sie da Tolles bei dir erwartet 😉
        Wäre das ok für dich?

        Liebe Grüße
        Conny

        • Reply merlanne Januar 10, 2015 at 13:08

          Natürlich, das wäre ganz ok für mich und es freut mich sehr, dass Dir die Sachen, die ich hier zeige, so gut gefallen. Danke. Ich wünsche Dir ein gutes Wochenende.
          Herzliche Grüsse,
          Claudine

  • Reply Sigrun Januar 9, 2015 at 08:50

    Das Rezept habe ich bisher noch nicht gekannt, obwohl ich letztes Jahr auch solche Ausstechformen gefüllt habe. Hirse ist bei den Vögeln ja sehr beliebt….
    Jetzt musst du nur noch am Samstag aufpassen, falls es zu frühlingshaft wird. Meine Hänger sind in der Sonne alle geschmolzen….dafür haben sich dann die Mäuse gefreut….
    Liebe Grüße, Sigrun

  • Reply cscreativart Januar 9, 2015 at 07:57

    Das ist doch mal ein schöner Vogelschmaus ! Da kommen die Vögel bestimmt bald in Scharen wenn sich das rumspricht 😉
    Ein schönes Wochenende wünsche ich dir
    LG Claudia

  • Reply elketriplat Januar 9, 2015 at 00:01

    sehr schöne Idee, Wünsch euch viel Spass bei zugucken, wenn die gefiederten Freunde es sich schmecken lassen!
    LG elke!

  • Reply RAUMiDEEN Januar 8, 2015 at 17:25

    Da haben die Vögel es aber richtig gut bei Euch. Deine Vogelmahlzeit sieht allemal dekorativer aus, als die ollen Meisenknödel.
    Liebe Grüße
    Cora

  • Reply Flohnmobil Januar 8, 2015 at 15:51

    Was für eine goldige Idee. Hoffentlich wissen die Vögelchen euren Aufwand auch zu schätzen…
    … und kommen zahlreich.
    Herzliche Grüsse
    Bea

  • Reply Jutta von siebenVORsieben Januar 8, 2015 at 10:31

    Mich WÜRDE der Anblick von Vögeln in meinem Garten auch erfreuen. Aber egal, welche Leckerei ich ihnen raushänge, sie kommen NICHT. Oder nur sehr spärlich. Fressen ein bißchen vom Vogelhaus, der Rest wird ignoriert. Ich habe es jetzt aufgegeben, aber dein Vogelleckerliestrauch sieht richrtig schön aus.
    Liebe Grüße
    Jutta

  • Reply roetsch Januar 8, 2015 at 10:16

    Ich liebe es auch, die Vögel im Garten zu beobachten. Gestern konnte ich beim Bügeln zwei Buntspechten zusehen, so schön. Manchmal bedient sich auch ein Eichhörnchen am Vogelfutter. Unser Futter ist allerdings gekauft und kommt leider nicht so hübsch daher, aber Hauptsache, es schmeckt. Bei uns geht es auch nicht ganz so harmonisch zu wie in eurer Hecke, man kann durchaus eine Hackordnung unter den Vögeln erkennen. Wenn große Vögel (Krähen oder Elstern) kommen, verschwinden die kleinen sehr schnell und kommen erst wieder, wenn die großen wieder weg sind. Die Krähen und Raben nehmen manchmal auch gleich einen ganzen Meisenknödel im Schnabel mit, auch nicht gerade rücksichtsvoll. Aber immerhin scheinen die kleinen Vögel sich untereinander zu verstehen.
    Hab einen schönen Tag!
    Liebe Grüße
    Carmen

  • Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: