De leschte Weekend wor nawell zimlech relax, d’Kanner wore mat de Scouten um Camp. Wéi ech dunn esou am Gaart spadséiert sinn, hunn ech festgestallt, dass eise ganz jonke Prommebam voll vun zeidege Friichten houng. Esou vill huet hien der nach ni gedroen, d’lescht Joer woren et der net méi wéi zwou. Jo, dunn hat ech eng Beschäftegung!
Als ich letzte Woche durch den Garten spazierte, stellte ich mit Erstaunen fest, dass unser junger Pflaumenbaum voll mit schon fast überreifen Früchten hing. Letztes Jahr trug er gerade mal zwei Pflaumen. Da hieß es handeln: also Korb geholt, Rezeptbuch aus dem Regal genommen und schon war ich den ganzen Nachmittag in der Küche beschäftigt.
Ich habe ja da so ein tolles Buch “Kachen a Brachen mat Quetschen“, das ich Euch auch schon hier (⟹ klick) vorgestellt hatte. In dem Buch finden sich um die 180 Rezepte mit Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und was es noch so an Steinobst gibt. Ausgesucht habe ich dann folgende Rezepte:
“Versteckte Pflaumen” und “Zwetschgensuppe mit Herz”.
Für die “Versteckten Pflaumen” braucht Ihr :
250 g Weizenmehl
125 g Butter
1 Ei
70 g Zucker
die abgeriebene Schale 1/2 Zitrone
etwa 400 g Pflaumen
Würfelzucker
Eigelb zum Bestreichen
Puderzucker zum Bestreuen
Aus dem gesiebten Mehl, Butter, Ei, Zucker und der Zitronenschale einen glatten Mürbeteig bereiten und 30 Minuten kalt stellen.
Den Teig nicht zu dünn ausrollen, gleichmäßige Quadrate ausschneiden und jedes Quadrat mit einer entsteinten, mit einem Zuckerstückchen (ich habe den Würfelzucker halbiert) gefüllten Pflaume belegen.
Die Teigecken über den Pflaumen hochziehen und den Teig fest zusammendrücken. Auf ein gefettetes Backblech setzten, mit Eigelb bestreichen und bei ca. 160 Grad in einer knappe halben Stunde goldgelb backen. Immer nachschauen, damit die Teigtaschen nicht anbrennen.
Das Gebäck noch heiß mit Puderzucker bestreuen.
Dies ist warm ein gutes Dessert und kalt ein saftiges Kaffeegebäck.
Die Zwetschgen-, oder besser Pflaumensuppe “mit Herz” geht so:
Zutaten für die Suppe:
500 g entsteinte Pflaumen
150 g Zucker
1 Zimtstange
2 Gewürznelken
etwas abgeriebene Zitronenschale
Die Pflaumen in einen Topf geben und mit Wasser knapp bedecken. Zucker, Zimtstange, Gewürznelken und Zitronenschale dazugeben, aufkochen lassen und zugedeckt bei geringer Hitze etwa 1/2 Stunde garen.
Die Pflaumen in einen Sieb schütten, Zimtstange und Nelken entfernen und die Pflaumen durch das Sieb streichen.
Zutaten für den Teig:
300 g Mehl
1 Ei
1 cl Wasser
500 g Butterschmalz oder Butter
etwas Zucker
Mehl, Ei und Wasser zu einem geschmeidigen Teig verrühren und ungefähr eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen, kleine Herzchen ausrollen und in Butterschmalz goldbraun ausbacken. Auf Küchenpapier gut abtropfen lassen.
Die Herzen mit der Pflaumensuppe anrichten und eventuell mit Zucker bestreuen (das habe ich nicht gemacht).
Die Suppe kann man warm genießen, ich habe sie aber in den Kühlschrank gestellt und, bei diesem heißen Wetter, als erfrischendes kaltes Süppchen genossen. Mmmh, herrlich! Hat nur etwas nach Weihnachten geschmeckt, daran waren wohl die Gewürze schuld 😉 .
Na ja, und am Morgen danach habe ich dann noch Großmutters Pflaumenkuchen gebacken. Das Rezept (⟹ klick) kennt Ihr ja schon !?
Nachbars Kater leckte sich auch schon das Mäulchen; ich denke, daran war aber dann doch wohl eher eine Maus als der Pflaumenkuchen schuld.
Gudden Appetit!
15 Comments
wow, ich stell mir beides total köstlich vor.
Sieht super aus 😉
Merci Murel, hat auch super geschmeckt!
Nomnomnom, dat Buch ass wierklech genial, meng Mamchen huet doheem och nach anerer aus däer Rei… Ech krut als Studentenverpfleegung all Joer Quetschenkraut mat op d’Uni (ech sin jo och dofir an den Baam geklommen an hun kiloweis Quetschen entsteent), firun zwee Deeg hun ech dat läscht Glas opgemat a sin richteg frou, dass et geschwenn rem neies gett =)
lG
Quetschekraut … oh jo, daat hun ech och gär. Kréien es ëmmer vun engem Quetschefest, well sin ze lidderech es selwer ze maachen (do muss een ëmmer esou laang réieren 😉 ).
Wunderbar .. ich schließe mich dem Kätzchen an! Wir hatten sowieso schon Lust auf Pflaumen … und jetzt noch mehr 🙂 Bisher kenne ich nur Bretonische Backpflaumensuppe, aber diese hier teste ich auf jeden Fall! Liebe Grüße!
Backpflaumensuppe, das klingt auch interessant. Ich bin nämlich jetzt auf den Geschmack gekommen. Danke für’s Vorbeischauen.
Liebe Grüsse,
Claudine
Meine bessere Hälfte hatte da so ein Rezept. Ich frage mal nach, ob er sich noch erinnert 🙂
Die Bretonische Backpflaumensuppe
(Herkunft des Rezepts unklar)
das Rezept ist für 6 Personen
500 g Backpflaumen (ich nehme immer die getrockneten, entsteinten Pflaumen)
1 1/2 l Apfelsaft
6 El gesiebte Semmelbrösel (oder auch sehr fein gemahlene)
6 El Zucker ( oder besser etwas weniger )
2 ungespritzte Zitronen
6 El Calvados
1 Beutel Krokant (habe ich meistens nicht genommen)
Die Backpflaumen b. Bed. entkernen und 2 Stunden in heißem Wasser vorquellen lassen.
Dann die Pflaumen mit dem Apfelsaft und 1/2 l. Wasser 30 Min. kochen.
Anschließend im Mixer oder mit dem Elektroquirl 2 Minuten lang pürieren, die Semmelbrösel dazugeben und
in der Masse quellen lassen.
Danach den Zucker, den Saft und die abgeriebene Schale der Zitrone zugeben.
Alles nochmals 10 Minuten kochen lassen, abschmecken und den Calvados zugießen.
Vor dem Servieren den Krokant auf die Suppe streuen.
Sonderlich schwer ist das nicht, aber doch zeitaufwendig, besonders aber gehaltvoll!
So das Rezept 🙂 Liebe Grüße!
Cool, vielen Dank! Der Calvados gefällt mir und Monsieur Merlanne besonders gut 🙂
Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend.
ach Claudine, Pflaumensuppe klingt wirklich gut, habe ich noch nicht gemacht, vielleicht noch ein kleines Griesnockerl dazu? lg Marlies
Ich kannte das auch nicht vorher, aber sie war wirklich gut. Griesnockerl würden super dazu passen!
LG
Claudine
Guten Appetit, ich hätte gerne eine versteckte Pflaume. Wie gut die Kuchen aussehen und die Suppe erst mit dem schwimmenden Herz, sehr dekorativ.
Liebe Grüße, Cora
Danke Cora. Das nächste Mal schicke ich Dir eine 😉
Herzliche Grüsse,
Claudine