Kulinarisches, Luxemburg

Der Boma hir Quetschentaart

Januar 26, 2014

Voilà … es ist vollbracht! Immer wieder fragt mich meine Familie “Kannst Du uns eine “Quetschentaart” machen wie unsere Oma sie immer gebacken hat?” Nun, da ist sie, die echte “Quetschentaart” von der “Boma”, mit einem Hefeteig als Boden. In Luxemburg eine Tradition, besonders im Herbst, wenn vielerorts die Ernte der Zwetschgen gefeiert wird. Wie der Name schon sagt, kommen auf diesen Kuchen Zwetschgen, keine Pflaumen. Natürlich schmeckt er genau so gut, wenn man ihn mit Pflaumen belegt, da Zwetschgen eher schwierig zu finden sind.

Hier das Rezept (Achtung: der Teig genügt für 2 Torten, wenn man ihn dünn ausrollt !)

Ihr braucht:

500 gr Mehl
30 g frische Hefe (vom Bäcker)
60 g Zucker
1/4 L lauwarme Milch
60 g Butter (geschmolzen)
1 Ei und eine Prise Salz
etwa 1 kg Pflaumen/Zwetschgen (für 1 Torte, 2 kg für 2 Torten, wenn man den Teig dünn ausrollt).
© merlanne c.f.

Die Zutaten dürfen nicht zu kalt sein, deshalb alles aus dem Kühlschrank nehmen bevor Ihr anfangt. Die Milch etwas erwärmen (nicht zu warm, sonst stirbt die Hefe ab). Das Mehl in eine große Schüssel geben, in der Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefe hineinbröckeln. Dann die lauwarme Milch, etwas Zucker und etwas Mehl dazugeben und die Hefe zu einem dickbreiigen Teig (Vorteig) verrühren. Den Vorteig mit etwas Mehl bestäuben und zugedeckt mindestens 15 Minuten an einem zugfreien warmen Ort gehen lassen. Wenn die Mehlschicht starke Risse zeigt und der Vorteig an Volumen gewonnen hat, könnt Ihr weiterarbeiten.

Nun den Vorteig mit dem übrigen Mehl, dem restlichen Zucker, der lauwarmem Butter, dem Ei und einer Prise Salz verkneten bis er Blasen wirft. Der Teig muss trocken sein und sich vom Schüsselrand lösen.

Diesen Teig nochmals mit Mehl bestäuben, mit einem Tuch bedecken und wieder mindestens 15 Minuten gehen lassen, bis der Teig doppelt so groß ist.

Den aufgegangenen Hefeteig könnt Ihr nun ausrollen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Mengenangaben des Teiges für 2 Torten reichen, wenn man den Teig dünn ausrollt. Am besten schmeckt’s mir, wenn der Teig dünn ist (aber da ja genug Teig vorhanden ist, kann man den Tortenboden ganz nach eigenem Geschmack, dünn oder dick, ausrollen) Den ausgerollten Teig in die Backform geben, mit den Zwetschgen (oder Pflaumen) belegen und im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft ungefähr 25-30 Minuten backen.

Vor dem Servieren mit Zucker bestäuben, eventuell Schlagsahne dazu reichen.

Die “Quetschentaart” ist ein hervorragendes Dessert nach der “Bouneschlupp” (Rezept hier).

Gudden Appetit!

xnxx,
xvideos,
xvideos,
hentai,
porn,
xnxx,
sex việt,
Phim sex,
tiktok download,
mp3 download,
download tiktok,
Legitimately Meaning,
save tiktok,
MY FREE MP3,
porno,

You Might Also Like

4 Comments

  • Reply Berni September 29, 2019 at 11:16

    Aber hallo,
    Die Torte ist gut, aber Teig hat man genug für zwei,das Verhältnis 500 gr Mehl und 30gr Hefe stimmt nicht, 250gr Mehl und 15gr Hefe reichen dicke für eine Form von 30 cm, 1kg Zwetchgen ist in ordnung.
    Danke für’s Rezept, aber meine erste mit Ihren zutaten ist misslungen.
    Vielen Dank trotztem.

    • Reply merlanne September 30, 2019 at 10:35

      Hallo Berni,
      Vielen Dank für Dein Feedback. du hast total recht, denn tatsächlich, wenn ich den Teig sehr dünn ausrollen möchte, dann stimmen die Mengenangaben nicht. Ich mache aus dieser Menge Teig zwei Torten und habe dies unvernünftigerweise nie im Rezept auf dem Blog verbessert (was ich jetzt sofort machen werde). Es tut mir leid, dass die erste Torte misslungen ist und ich hoffe, Du gibst dem Rezept eine zweite Chance. Herzliche Grüße, Claudine.

  • Reply Becky Februar 28, 2014 at 17:27

    Der sieht lecker aus und muss in der Zwetschgen- / Pflaumensaison mal ausprobiert werden. 🙂
    LG, Becky

    • Reply merlanne Februar 28, 2014 at 17:32

      Oh ja, der ist lecker ! 🙂

    Leave a Reply

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    %d Bloggern gefällt das: