Blumen, DIY, Frühling

Zeit für’s Pflanzen (Anzuchttöpfe selber machen)

April 2, 2020

Wie geht es Euch? Ich hoffe gut. Nun sind wir schon in der dritten Quarantäne-Woche und dennoch ist unsere Laune nicht so schlecht. Einen großen Beitrag dazu leistet das wundervolle Wetter und ein schöner Garten, der es erlaubt, den ganzen Tag draußen zu sein, ohne die in dieser nicht sehr schönen Zeit wichtigen Regeln von “physical distancing” zu verletzen.

Und wenn schon das gesellschaftliche Leben fast still steht, das Leben in der Natur lässt sich nicht ausbremsen. In unserem Garten grünt und blüht es um die Wette. Tulpen, Narzissen, Schachbrettblumen, Hyazinthen, um nur ein paar zu nennen, zaubern uns beim Betrachten ein Lächeln ins Gesicht und alle paar Tage pflücke ich mir einen kleine Strauss für die Vase.

Gestern ist mir dann aufgefallen, dass ich dieses Jahr etwas spät dran bin mit der Anzucht von verschiedenen Gemüsen und Blumen und ich muss mich mal kundig machen, was ich noch jetzt im April vorziehen kann.

In diesem Sinne habe ich mir heute ein paar Anzuchttöpfe aus Zeitungspapier gebastelt. Es ist ja gerade etwas schwierig, Gartenmaterial zu kaufen, aber als “DIY-Tante” 😉 weiß man sich ja immer zu helfen.

Hier ein paar Bilder von meiner nachmittaglichen Beschäftigung … draußen … unter strahlend blauem Himmel … begleitet vom Gesang einer Kohlmeise, die gerade dabei ist, eines der Vogelhäuschen zu inspizieren. Hoffentlich gefällt es ihr, so dass wir uns bald über Nachwuchs freuen können.

Und so wird’s gemacht:

Ihr nehmt eine fertig gelesene Zeitung und faltet sie ein oder zweimal. Dann wickelt Ihr das Zeitungspapier um ein Gefäß (offene Seite nach oben), das in etwa Eurer Vorstellung von der Größe des Pflanztopfes entspricht. Oben muss die Zeitung etwa 3 bis 4 Zentimeter überstehen. Dieser Überstand wird dann in die Öffnung des Gefäßes geknickt (das wird der Boden des Anzuchttopfes). Gefäß rausziehen, eventuell das Papier noch mit Heftklammern befestigen und den Papiertopf mit Anzuchterde füllen. Jetzt kann gepflanzt werden. Viel Spaß!

Der Drahtkorb ist übrigens auch “selfmade” und die Anleitung findet Ihr im Artikel “Osterkorb aus Draht” vom 20. März 2015.

Lasst es Euch gutgehen und bleibt gesund!

Claudine

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: